Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht

CampusOS-Konsortium stellt Ergebnisse aus dreijährigem Forschungsprojekt vor.

Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an technischen Blaupausen für Campusnetze auf Basis des Open-RAN-Prinzips. Ziel ist es, europäischen Unternehmen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter zu bieten und damit digitale Souveränität sowie Innovationspotenziale zu stärken.

5G-Campusnetze gelten als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und zahlreiche weitere Anwendungsbereiche wie Logistik, Bauwesen, Landwirtschaft und Medizin. Sie ermöglichen eine zuverlässige, latenzarme und sichere Kommunikation, was insbesondere für automatisierte Produktionsprozesse, vernetzte Robotik oder teleoperierte Fahrzeuge von Bedeutung ist.

Der nun veröffentlichte Leitfaden „Open Private 5G Networks – from Business Needs to Realization“ bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellung bei der Konzeption zukunftssicherer Campusnetze. Er deckt ein breites Spektrum ab, von der Definition von Anwendungsfällen über technische und wirtschaftliche Anforderungen bis hin zu konkreten Implementierungsschritten.

Prof. Slawomir Stanczak vom Fraunhofer HHI betont die Bedeutung des Leitfadens für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen: „Offene und modulare Netzarchitekturen fördern Herstellerunabhängigkeit, Innovation und eine nachhaltige Digitalisierung.“ Prof. Thomas Magedanz vom Fraunhofer FOKUS hebt hervor, dass der Leitfaden durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und Anwendern sowohl innovativ als auch praxisnah sei.

Das Leitprojekt CampusOS wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Nach Abschluss des CampusOS-Projekts im März 2025 wird die Forschung im Rahmen der neu gegründeten xG-ALOE (Alliance for Open Enterprise Networks) weitergeführt. Zudem bleiben die Referenztestfelder an den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI zur Erprobung von Komponenten und Anwendungen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
27.02.2023
Alaaf und Helau: Karnevals-Bilanz zum mobilen Datenverbrauch
Die diesjährige Mobilfunkanalyse der Karnevalssaison 2023 zeigt, dass durchschnittlich rund 50 Prozent mehr Daten transportiert wurden als im Vergleichszeitraum 2022. In den Karnevalshochburgen Mainz, Köln, Düsseldorf, Bonn und Aachen wurden...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen