Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht

CampusOS-Konsortium stellt Ergebnisse aus dreijährigem Forschungsprojekt vor.

Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an technischen Blaupausen für Campusnetze auf Basis des Open-RAN-Prinzips. Ziel ist es, europäischen Unternehmen eine Alternative zu monolithischen Lösungen etablierter Anbieter zu bieten und damit digitale Souveränität sowie Innovationspotenziale zu stärken.

5G-Campusnetze gelten als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und zahlreiche weitere Anwendungsbereiche wie Logistik, Bauwesen, Landwirtschaft und Medizin. Sie ermöglichen eine zuverlässige, latenzarme und sichere Kommunikation, was insbesondere für automatisierte Produktionsprozesse, vernetzte Robotik oder teleoperierte Fahrzeuge von Bedeutung ist.

Der nun veröffentlichte Leitfaden „Open Private 5G Networks – from Business Needs to Realization“ bietet Unternehmen praxisnahe Hilfestellung bei der Konzeption zukunftssicherer Campusnetze. Er deckt ein breites Spektrum ab, von der Definition von Anwendungsfällen über technische und wirtschaftliche Anforderungen bis hin zu konkreten Implementierungsschritten.

Prof. Slawomir Stanczak vom Fraunhofer HHI betont die Bedeutung des Leitfadens für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen: „Offene und modulare Netzarchitekturen fördern Herstellerunabhängigkeit, Innovation und eine nachhaltige Digitalisierung.“ Prof. Thomas Magedanz vom Fraunhofer FOKUS hebt hervor, dass der Leitfaden durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und Anwendern sowohl innovativ als auch praxisnah sei.

Das Leitprojekt CampusOS wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Nach Abschluss des CampusOS-Projekts im März 2025 wird die Forschung im Rahmen der neu gegründeten xG-ALOE (Alliance for Open Enterprise Networks) weitergeführt. Zudem bleiben die Referenztestfelder an den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI zur Erprobung von Komponenten und Anwendungen verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
18.12.2024
Telefónica-CEO Markus Haas im Podcast: 5G-Netze bleiben weitgehend ungenutzt
Im RTL+ Tech-Podcast "So techt Deutschland" von ntv sprach Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland (O2), über den aktuellen Stand des Netzausbaus, die Herausforderungen und die ungenutzten Möglichkeiten.
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen