O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung

KI-gestützte Prognosen sollen den Netzausbau optimieren, Investitionen gezielter steuern und die Netzkapazitäten bedarfsgerecht erweitern.

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen. Ziel ist es, den Netzausbau effizienter zu gestalten und Investitionen gezielt einzusetzen. Die neue Technologie wurde im vergangenen Jahr getestet und soll in diesem Jahr flächendeckend zum Einsatz kommen.

Nach Angaben des Unternehmens ermöglicht das KI-gestützte System präzisere Vorhersagen zur Datennutzung der rund 45 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Genauigkeit der Prognosen liegt demnach bei über 90 Prozent und soll doppelt so viele korrekte Vorhersagen liefern wie bisherige Planungstools.

Funktionsweise des KI-gestützten Planungstools

Das Prognose-Tool basiert auf einer KI-Entwicklungsplattform von Google Cloud und analysiert die Datennutzung an den Mobilfunkstandorten von O2 Telefónica. Dabei werden sowohl aktuelle als auch historische Nutzungsdaten berücksichtigt. Zusätzlich fließen Faktoren wie Tarifänderungen und langfristige Geschäftsprognosen in die Berechnungen ein.

Laut O2 Telefónica kann die Software innerhalb weniger Minuten etwa 250 Gigabyte an Daten analysieren. Die vollständige Berechnung einer Prognose dauert etwa einen halben Tag, während herkömmliche Programme dafür mehrere Wochen benötigen. Die Vorhersagen werden für jeden einzelnen Mobilfunkstandort erstellt und sollen dazu beitragen, Netzkapazitäten gezielt zu erweitern.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Netzausbauplanung ein. So sollen an den jeweiligen Standorten passende Technologien und Frequenzbänder eingesetzt werden. O2 Telefónica sieht in der KI-Technologie eine zentrale Grundlage für den weiteren Netzausbau im Jahr 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen