O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung

KI-gestützte Prognosen sollen den Netzausbau optimieren, Investitionen gezielter steuern und die Netzkapazitäten bedarfsgerecht erweitern.

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen. Ziel ist es, den Netzausbau effizienter zu gestalten und Investitionen gezielt einzusetzen. Die neue Technologie wurde im vergangenen Jahr getestet und soll in diesem Jahr flächendeckend zum Einsatz kommen.

Nach Angaben des Unternehmens ermöglicht das KI-gestützte System präzisere Vorhersagen zur Datennutzung der rund 45 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Genauigkeit der Prognosen liegt demnach bei über 90 Prozent und soll doppelt so viele korrekte Vorhersagen liefern wie bisherige Planungstools.

Funktionsweise des KI-gestützten Planungstools

Das Prognose-Tool basiert auf einer KI-Entwicklungsplattform von Google Cloud und analysiert die Datennutzung an den Mobilfunkstandorten von O2 Telefónica. Dabei werden sowohl aktuelle als auch historische Nutzungsdaten berücksichtigt. Zusätzlich fließen Faktoren wie Tarifänderungen und langfristige Geschäftsprognosen in die Berechnungen ein.

Laut O2 Telefónica kann die Software innerhalb weniger Minuten etwa 250 Gigabyte an Daten analysieren. Die vollständige Berechnung einer Prognose dauert etwa einen halben Tag, während herkömmliche Programme dafür mehrere Wochen benötigen. Die Vorhersagen werden für jeden einzelnen Mobilfunkstandort erstellt und sollen dazu beitragen, Netzkapazitäten gezielt zu erweitern.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Netzausbauplanung ein. So sollen an den jeweiligen Standorten passende Technologien und Frequenzbänder eingesetzt werden. O2 Telefónica sieht in der KI-Technologie eine zentrale Grundlage für den weiteren Netzausbau im Jahr 2025.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen