Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)

Das Analyseunternehmen Opensignal veröffentlicht aktuellen Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz Deutschland. Die Basis der Analyse bilden Daten aus über 100 Millionen Geräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom belegt im Vergleich der Mobilfunknetzbetreiber in fast allen Kategorien Platz 1.

Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und analysiert. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und O2) im Vergleich. Opensignal klassifiziert die Ergebnisse in folgenden Kategorien: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber zulässt, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht Platz 1 in den Unterkategorien: Gaming-Erlebnis und Sprachqualität in Apps. Wird das Gesamterlebnis der 5G-Nutzer*innen betrachtet, so gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien. Einzig die Unterkategorie „Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone.

Auch beim 5G-Erlebnis gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis, 5G-Download-Geschwindigkeit sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit). Einzig die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone. Gerade in den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ sowie „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom mit einem deutlichen Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 156,7 Mbit/s. O2 und Vodafone liegen mit 125,1 Mbit/s bzw. 117,6 Mbit/s deutlich niedriger. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen O2 und Vodafone nur 18,5 Mbit/s bzw. 24 Mbit/s im Gegensatz zur Telekom mit 31,4 Mbit/s.

In der Kategorie „Abdeckung“ gewinnt auch hier die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (Verfügbarkeit, 5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Reichweite). Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 15,7 Prozent ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone lediglich 9,5 Prozent und bei O2 7,6 Prozent.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

24.07.2020
Bereitstellung des 5G Radio Access Network in Deutschland
Ericsson und die Deutsche Telekom haben ihre Partnerschaft mit einem neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung des 5G Radio Access Network (RAN) in ganz Deutschland gefestigt. In den nächsten Jahren...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen