Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)

Das Analyseunternehmen Opensignal veröffentlicht aktuellen Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz Deutschland. Die Basis der Analyse bilden Daten aus über 100 Millionen Geräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom belegt im Vergleich der Mobilfunknetzbetreiber in fast allen Kategorien Platz 1.

Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und analysiert. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und O2) im Vergleich. Opensignal klassifiziert die Ergebnisse in folgenden Kategorien: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber zulässt, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht Platz 1 in den Unterkategorien: Gaming-Erlebnis und Sprachqualität in Apps. Wird das Gesamterlebnis der 5G-Nutzer*innen betrachtet, so gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien. Einzig die Unterkategorie „Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone.

Auch beim 5G-Erlebnis gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis, 5G-Download-Geschwindigkeit sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit). Einzig die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone. Gerade in den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ sowie „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom mit einem deutlichen Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 156,7 Mbit/s. O2 und Vodafone liegen mit 125,1 Mbit/s bzw. 117,6 Mbit/s deutlich niedriger. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen O2 und Vodafone nur 18,5 Mbit/s bzw. 24 Mbit/s im Gegensatz zur Telekom mit 31,4 Mbit/s.

In der Kategorie „Abdeckung“ gewinnt auch hier die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (Verfügbarkeit, 5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Reichweite). Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 15,7 Prozent ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone lediglich 9,5 Prozent und bei O2 7,6 Prozent.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
28.08.2023
Hyperkonnektivität in Unternehmen messen, ausbauen, bewältigen
„Hyperkonnektivität“ bezeichnet Verbindungen von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Maschine in hoher Geschwindigkeit und den immer weiter zunehmenden Grad an Vernetzung. Sie kann als eine höhere Stufe der...
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner
Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet.
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen