Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik

Der Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde.

Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde. Erreicht wird diese Leistung durch eine effizientere Nutzung des Mobilfunkspektrums, insbesondere durch den Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024.

Es gibt verschiedene Ausprägungen der so genannten „Quadraturamplitudenmodulation“, kurz QAM. In modernen Mobilfunknetzen wird heute in der Regel eine QAM von 64 oder 256 verwendet, um möglichst viele Bits gleichzeitig vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Die Erhöhung der Geschwindigkeit und der Menge der übertragenen Daten führt zu einer Erhöhung der Kapazität im Netz. Auf diese Weise wird an den Mobilfunkstandorten zusätzliche Bandbreite frei, um das Erlebnis für die Kunden zu verbessern. Bei QAM256 sind es 8 Bit, die technisch einem „Symbol“ zugeordnet werden. Mit QAM256 können etwa 28,8 Millionen Symbole pro Sekunde übertragen werden. Je höher der QAM-Wert, desto mehr Informationen werden pro Sekunde übermittelt. Die Folge: Die Übertragungsrate wird erhöht. Bei den Tests wurde erstmals das Modulationsverfahren QAM1024 eingesetzt.

Getestet wurde die Technologie mit einem Xiaomi-Smartphone (Xiaomi 14 Ultra) und dem Qualcomm Snapdragon® X75 5G Modem-RF-System. In Dresden konnte der Datendurchsatz gegenüber dem herkömmlichen QAM256 um 20 Prozent gesteigert werden. In Spanien wurden sogar Spitzenwerte von fast 1,8 Gbit/s erreicht. Diese Verbesserungen sollen einen wichtiger Schritt zur Erhöhung der Netzkapazität darstellen sowie eine deutlich bessere Mobilfunkversorgung in stark frequentierten Gebieten bieten. Die Markteinführung ist für 2025 geplant. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, sind jedoch neuere modernere Smartphones erforderlich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
18.03.2021
Zur Diskussion: Mixed-Reality-Brille „Nreal Light“
Der Vorverkauf der Mixed-Reality-Brille Nreal Light der Deutschen Telekom ist gestartet. Sie verspricht sowohl neue Kommunikationsmöglichkeiten im 5G-Netz als auch innovatives Entertainment und Interaktion. Nutzer der Mixed-Reality-Brille können in einer...
Diskussion
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran
Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen