Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik

Der Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde.

Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit pro Sekunde. Erreicht wird diese Leistung durch eine effizientere Nutzung des Mobilfunkspektrums, insbesondere durch den Einsatz des Modulationsverfahrens QAM1024.

Es gibt verschiedene Ausprägungen der so genannten „Quadraturamplitudenmodulation“, kurz QAM. In modernen Mobilfunknetzen wird heute in der Regel eine QAM von 64 oder 256 verwendet, um möglichst viele Bits gleichzeitig vom Sender zum Empfänger zu übertragen. Die Erhöhung der Geschwindigkeit und der Menge der übertragenen Daten führt zu einer Erhöhung der Kapazität im Netz. Auf diese Weise wird an den Mobilfunkstandorten zusätzliche Bandbreite frei, um das Erlebnis für die Kunden zu verbessern. Bei QAM256 sind es 8 Bit, die technisch einem „Symbol“ zugeordnet werden. Mit QAM256 können etwa 28,8 Millionen Symbole pro Sekunde übertragen werden. Je höher der QAM-Wert, desto mehr Informationen werden pro Sekunde übermittelt. Die Folge: Die Übertragungsrate wird erhöht. Bei den Tests wurde erstmals das Modulationsverfahren QAM1024 eingesetzt.

Getestet wurde die Technologie mit einem Xiaomi-Smartphone (Xiaomi 14 Ultra) und dem Qualcomm Snapdragon® X75 5G Modem-RF-System. In Dresden konnte der Datendurchsatz gegenüber dem herkömmlichen QAM256 um 20 Prozent gesteigert werden. In Spanien wurden sogar Spitzenwerte von fast 1,8 Gbit/s erreicht. Diese Verbesserungen sollen einen wichtiger Schritt zur Erhöhung der Netzkapazität darstellen sowie eine deutlich bessere Mobilfunkversorgung in stark frequentierten Gebieten bieten. Die Markteinführung ist für 2025 geplant. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, sind jedoch neuere modernere Smartphones erforderlich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen