Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast

Laut einer aktuellen Studie von Kantar finden zwei Drittel der Befragten die neue Übertragungstechnologie für mobile Endgeräte interessant.

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen To Go“ (sehr) interessant.

5G-Broadcast ermöglicht die direkte Übertragung von Inhalten an mobile Endgeräte, ohne dass ein Mobilfunkvertrag notwendig ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass Fernsehinhalte stabil und effizient übertragen werden, ohne dass zusätzliche Datenkosten anfallen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Fernsehinhalte empfangen können, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Gebühren sorgen zu müssen. Ein bedeutender Vorteil von 5G-Broadcast ist, dass es selbst bei einer wachsenden Anzahl von Nutzer*innen das Netzwerk nicht zusätzlich belastet. Dies liegt daran, dass die Empfänger unabhängig vom Netz arbeiten und somit keine zusätzliche Last für das Netz darstellen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Übertragungen auch bei hoher Nachfrage gewährleistet.

Laut der Studie konsumieren bereits heute 12 Prozent der Befragten klassische Fernsehprogramme täglich außer Haus. Mit der Einführung von 5G-Broadcast wird erwartet, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. 68 Prozent der Interessierten würden unterwegs häufiger Live-Fernsehinhalte nutzen, 28 Prozent sogar deutlich häufiger. Besonders gefragt sind dabei Fernsehinhalte der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, an denen 61 Prozent der Nutzungsinteressierten Interesse zeigen. Zudem sind 47 Prozent an großen Sportereignissen wie Olympischen Spielen oder Fußballspielen interessiert.

Die Studie zeigt zudem, dass 5G-Broadcast vor allem in typischen Alltagssituationen wie Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder beim Arzt (58 Prozent), während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (52 Prozent) oder in Parks und anderen öffentlichen Plätzen (37 Prozent) von Interesse ist.

Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast, betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Relevanz von 5G-Broadcast als neuem Verbreitungsweg für Rundfunk bestätigen. Der aktuelle 5G Broadcast Pilot in Halle an der Saale bietet Interessierten die Möglichkeit, die Technologie zu testen.

Die Befragung wurde von Kantar im Auftrag von Media Broadcast und mit Unterstützung der ARD-Rundfunkanstalten BR, NDR, rbb und SWR durchgeführt. Sie richtete sich an Personen ab 16 Jahren und erfolgte zwischen Ende April und Anfang Mai 2024 mit über 2000 Teilnehmenden. Ziel der Studie war es, das Interesse der Bevölkerung an 5G Broadcast zu erfassen und zu verstehen, welchen Mehrwert Verbraucher in dieser Technologie sehen.

Quelle: Media Brodacast.

Das könnte Sie auch interessieren

Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen