Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast

Laut einer aktuellen Studie von Kantar finden zwei Drittel der Befragten die neue Übertragungstechnologie für mobile Endgeräte interessant.

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen To Go“ (sehr) interessant.

5G-Broadcast ermöglicht die direkte Übertragung von Inhalten an mobile Endgeräte, ohne dass ein Mobilfunkvertrag notwendig ist. Diese Technologie sorgt dafür, dass Fernsehinhalte stabil und effizient übertragen werden, ohne dass zusätzliche Datenkosten anfallen. Das bedeutet, dass Nutzer*innen Fernsehinhalte empfangen können, ohne sich um Datenlimits oder zusätzliche Gebühren sorgen zu müssen. Ein bedeutender Vorteil von 5G-Broadcast ist, dass es selbst bei einer wachsenden Anzahl von Nutzer*innen das Netzwerk nicht zusätzlich belastet. Dies liegt daran, dass die Empfänger unabhängig vom Netz arbeiten und somit keine zusätzliche Last für das Netz darstellen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Übertragungen auch bei hoher Nachfrage gewährleistet.

Laut der Studie konsumieren bereits heute 12 Prozent der Befragten klassische Fernsehprogramme täglich außer Haus. Mit der Einführung von 5G-Broadcast wird erwartet, dass diese Zahl deutlich ansteigen wird. 68 Prozent der Interessierten würden unterwegs häufiger Live-Fernsehinhalte nutzen, 28 Prozent sogar deutlich häufiger. Besonders gefragt sind dabei Fernsehinhalte der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, an denen 61 Prozent der Nutzungsinteressierten Interesse zeigen. Zudem sind 47 Prozent an großen Sportereignissen wie Olympischen Spielen oder Fußballspielen interessiert.

Die Studie zeigt zudem, dass 5G-Broadcast vor allem in typischen Alltagssituationen wie Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder beim Arzt (58 Prozent), während Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (52 Prozent) oder in Parks und anderen öffentlichen Plätzen (37 Prozent) von Interesse ist.

Francie Petrick, Geschäftsführerin der Media Broadcast, betonte, dass die Ergebnisse der Studie die Relevanz von 5G-Broadcast als neuem Verbreitungsweg für Rundfunk bestätigen. Der aktuelle 5G Broadcast Pilot in Halle an der Saale bietet Interessierten die Möglichkeit, die Technologie zu testen.

Die Befragung wurde von Kantar im Auftrag von Media Broadcast und mit Unterstützung der ARD-Rundfunkanstalten BR, NDR, rbb und SWR durchgeführt. Sie richtete sich an Personen ab 16 Jahren und erfolgte zwischen Ende April und Anfang Mai 2024 mit über 2000 Teilnehmenden. Ziel der Studie war es, das Interesse der Bevölkerung an 5G Broadcast zu erfassen und zu verstehen, welchen Mehrwert Verbraucher in dieser Technologie sehen.

Quelle: Media Brodacast.

Das könnte Sie auch interessieren

Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen