Weltfunkkonferenz überarbeitet ITU-Funkvorschriften zur Förderung der gemeinsamen Frequenznutzung und technologischer Innovationen

Aktualisierte Vereinbarung weist neue Frequenzen für Breitband, Sicherheit, Raumfahrt und Erdbeobachtung zu.

Die Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben sich zum Abschluss der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) in Dubai auf eine Überarbeitung des weltweiten Abkommens über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowohl auf der Erde als auch im Weltraum geeinigt.

Die Vereinbarung über die Aktualisierung der Funkvorschriften legt neue Frequenzressourcen fest, um technologische Innovationen zu fördern, die globale Konnektivität zu verbessern, den Zugang zu weltraumgestützten Funkressourcen und deren gleichberechtigte Nutzung zu erleichtern und die Sicherheit im See-, Luft- und Landverkehr zu erhöhen. Insgesamt unterzeichneten 151 Mitgliedsstaaten die Abschlussdokumente der WRC-23.

Auf der WRC-23 wurden unter anderem Frequenzen für die internationale Mobilkommunikation (IMT) festgelegt. Diese Frequenzen sind von entscheidender Bedeutung für den Ausbau der Breitbandverbindungen und die Entwicklung von IMT-Mobilfunkdiensten, die auch als 4G, 5G und in Zukunft als 6G bezeichnet werden. Dieses neue Spektrum umfasst die Frequenzbänder 3300–3400 Megahertz (MHz), 3600–3800 MHz, 4800–4990 MHz und 6425–7125 MHz in verschiedenen Ländern und Regionen.

Darüber hinaus wurden die Frequenzbänder 2 GHz und 2,6 GHz für die Nutzung von Höhenplattformstationen als IMT-Basisstationen (HIBS) festgelegt und Regeln für deren Betrieb erarbeitet. Diese Technologie bietet eine neue Plattform für die Bereitstellung mobiler Breitbanddienste mit minimaler Infrastruktur. Dabei werden die gleichen Frequenzen und Geräte wie für IMT-Mobilfunknetze verwendet. HIBS kann dazu beitragen, die digitale Kluft in abgelegenen und ländlichen Gebieten zu überbrücken. Außerdem kann die Konnektivität im Katastrophenfall aufrechterhalten werden.

Für den nicht geostationären Satellitendienst Earth Stations in Motion (ESIM) wurden auf der Konferenz neue Frequenzen für die Bereitstellung von Breitbanddiensten an Bord von Flugzeugen, Schiffen, Zügen und Fahrzeugen festgelegt.

Auf der Konferenz, die vom 20. November bis 15. Dezember 2023 in Dubai stattfand, wurden 43 neue Beschlüsse gefasst, 56 bestehende Beschlüsse überarbeitet und 33 Beschlüsse aufgehoben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ITU.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
Beirat der Bundesnetzagentur gibt Stellungnahme zur Frequenzvergabe 2025 ab
Der Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Stellungnahme zum von der Bundesnetzagentur vorgelegten Positionspapier zur anstehenden Frequenzvergabe für 2025 abgegeben. Er ist der Auffassung, dass die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
30.11.2022
6GHz-Frequenzspektrum für den Mobilfunk der Zukunft
Die Deutsche Telekom hat das 6GHz-Frequenzspektrum unter realen Bedingungen in Bonn getestet. Das Ergebnis des Tests: Das Frequenzspektrum eigne sich sehr gut für die Mobilfunknutzung und könnte in Zukunft die...
News-Artikel lesen