Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab

Die österreichische Telekom-Control-Kommission hat am 26. März 2024 die dritte, zweistufige Auktion von 5G-Frequenzen abgeschlossen. Insgesamt wurden 14 Frequenzpakete in den Bereichen 26 GHz und 3600 MHz für insgesamt knapp 25 Millionen Euro vergeben.

Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle.

Im Detail wurden im Bereich 26 GHz, der für seine hohen Bandbreiten bei begrenzter Reichweite bekannt ist und sich daher besonders für die Versorgung von Gebieten mit hoher Nutzerdichte sowie für Industrienutzungen eignet, sieben Frequenzblöcke vergeben. Diese Frequenzen sind für die Telekommunikationsanbieter bis zum 31. Dezember 2046 nutzbar. Dieser Teil der Versteigerung erzielte 16,2 Millionen Euro, wobei die Konzerne A1 Telekom, T-Mobile und Hutchison als erfolgreiche Bieter hervorgingen. Erstmalig ermöglicht die Regulierungsbehörde den Anbietern auch die Option, diese Frequenzen in den Nachtstunden abzuschalten, um eine nachhaltigere Nutzung zu erlauben.

Im Bereich 3600 MHz, der Restfrequenzen der ersten 5G-Auktion umfasst und primär für die regionale Anbindung von Endkunden vorgesehen ist, wurden ebenfalls sieben Blöcke für insgesamt rund 8,5 Millionen Euro vergeben. Diese Frequenzen, mit einer Nutzungsdauer bis zum 31. Dezember 2039, wurden von den Netzanbietern A1 Telekom und T-Mobile für verschiedene Regionen erworben.

An den Erwerb der Frequenzen sind laut der österreichischen Regulierungsbehörde klare Versorgungsverpflichtungen geknüpft, die die Inhaber der Frequenzzuteilungen erfüllen müssen, um eine effiziente Nutzung des Spektrums zu gewährleisten. Bei Nichterfüllung dieser Verpflichtungen wurden von der Behörde Strafen vorgesehen. Die vollständigen Auktionsergebnisse sowie Details zur Frequenzzuteilung werden auf der Website der RTR veröffentlicht, wobei die Zuteilungen typischerweise innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Auktionsergebnisse erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen
Weltfunkkonferenz überarbeitet ITU-Funkvorschriften zur Förderung der gemeinsamen Frequenznutzung und technologischer Innovationen
Die Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben sich zum Abschluss der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) in Dubai auf eine Überarbeitung des weltweiten Abkommens über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowohl auf der...
News-Artikel lesen
14.03.2022
Umweltministerium NRW: 5G-Sendeanlagen halten die Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit ein
Der 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Monaten deutlich an Fahrt aufgenommen. Mehr als 70 Prozent der Fläche in NRW sind bereits mit 5G versorgt. Damit die neue Technologie...
News-Artikel lesen
30.09.2020
Telefónica: Start des 5G-Netzes ab Oktober
Ab 3. Oktober startet Telefónica das 5G-Netz in den fünf deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Köln. „Mit 5G starten wir in eine neue Mobilfunk-Ära und demokratisieren Hightech“, erklärt...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
23.02.2021
2.200 neue 5G-Antennen an 800 Standorten
Vodafone hat an rund 800 Standorten deutschlandweit mehr als 2.200 5G-Antennen errichtet. In den vergangenen Wochen wurden dafür in mehr als 300 Städten und Gemeinden Mobilfunkmasten auf die neue 5G-Technik...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen