Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab

Die österreichische Telekom-Control-Kommission hat am 26. März 2024 die dritte, zweistufige Auktion von 5G-Frequenzen abgeschlossen. Insgesamt wurden 14 Frequenzpakete in den Bereichen 26 GHz und 3600 MHz für insgesamt knapp 25 Millionen Euro vergeben.

Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle.

Im Detail wurden im Bereich 26 GHz, der für seine hohen Bandbreiten bei begrenzter Reichweite bekannt ist und sich daher besonders für die Versorgung von Gebieten mit hoher Nutzerdichte sowie für Industrienutzungen eignet, sieben Frequenzblöcke vergeben. Diese Frequenzen sind für die Telekommunikationsanbieter bis zum 31. Dezember 2046 nutzbar. Dieser Teil der Versteigerung erzielte 16,2 Millionen Euro, wobei die Konzerne A1 Telekom, T-Mobile und Hutchison als erfolgreiche Bieter hervorgingen. Erstmalig ermöglicht die Regulierungsbehörde den Anbietern auch die Option, diese Frequenzen in den Nachtstunden abzuschalten, um eine nachhaltigere Nutzung zu erlauben.

Im Bereich 3600 MHz, der Restfrequenzen der ersten 5G-Auktion umfasst und primär für die regionale Anbindung von Endkunden vorgesehen ist, wurden ebenfalls sieben Blöcke für insgesamt rund 8,5 Millionen Euro vergeben. Diese Frequenzen, mit einer Nutzungsdauer bis zum 31. Dezember 2039, wurden von den Netzanbietern A1 Telekom und T-Mobile für verschiedene Regionen erworben.

An den Erwerb der Frequenzen sind laut der österreichischen Regulierungsbehörde klare Versorgungsverpflichtungen geknüpft, die die Inhaber der Frequenzzuteilungen erfüllen müssen, um eine effiziente Nutzung des Spektrums zu gewährleisten. Bei Nichterfüllung dieser Verpflichtungen wurden von der Behörde Strafen vorgesehen. Die vollständigen Auktionsergebnisse sowie Details zur Frequenzzuteilung werden auf der Website der RTR veröffentlicht, wobei die Zuteilungen typischerweise innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Auktionsergebnisse erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
31.05.2022
Vodafone zieht Bilanz zum 5G-Standalone Ausbau
Der Mobilfunkkonzern Vodafone begann bereits im März 2022 mit dem Ausbau eines 5G-Standalone Netzes. Dabei handelt es sich um ein 5G-Mobilfunknetz, welches eine eigenständige 5G-Infrastruktur im Antennen- und im Kern-Netz...
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen