Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab

Die österreichische Telekom-Control-Kommission hat am 26. März 2024 die dritte, zweistufige Auktion von 5G-Frequenzen abgeschlossen. Insgesamt wurden 14 Frequenzpakete in den Bereichen 26 GHz und 3600 MHz für insgesamt knapp 25 Millionen Euro vergeben.

Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle.

Im Detail wurden im Bereich 26 GHz, der für seine hohen Bandbreiten bei begrenzter Reichweite bekannt ist und sich daher besonders für die Versorgung von Gebieten mit hoher Nutzerdichte sowie für Industrienutzungen eignet, sieben Frequenzblöcke vergeben. Diese Frequenzen sind für die Telekommunikationsanbieter bis zum 31. Dezember 2046 nutzbar. Dieser Teil der Versteigerung erzielte 16,2 Millionen Euro, wobei die Konzerne A1 Telekom, T-Mobile und Hutchison als erfolgreiche Bieter hervorgingen. Erstmalig ermöglicht die Regulierungsbehörde den Anbietern auch die Option, diese Frequenzen in den Nachtstunden abzuschalten, um eine nachhaltigere Nutzung zu erlauben.

Im Bereich 3600 MHz, der Restfrequenzen der ersten 5G-Auktion umfasst und primär für die regionale Anbindung von Endkunden vorgesehen ist, wurden ebenfalls sieben Blöcke für insgesamt rund 8,5 Millionen Euro vergeben. Diese Frequenzen, mit einer Nutzungsdauer bis zum 31. Dezember 2039, wurden von den Netzanbietern A1 Telekom und T-Mobile für verschiedene Regionen erworben.

An den Erwerb der Frequenzen sind laut der österreichischen Regulierungsbehörde klare Versorgungsverpflichtungen geknüpft, die die Inhaber der Frequenzzuteilungen erfüllen müssen, um eine effiziente Nutzung des Spektrums zu gewährleisten. Bei Nichterfüllung dieser Verpflichtungen wurden von der Behörde Strafen vorgesehen. Die vollständigen Auktionsergebnisse sowie Details zur Frequenzzuteilung werden auf der Website der RTR veröffentlicht, wobei die Zuteilungen typischerweise innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Auktionsergebnisse erfolgen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
07.04.2020
Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben
Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch
Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden,...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen