Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau

Die Studie analysiert die Rolle der Energieeffizienz in der Entwicklung von IKT-Infrastrukturen. In der Veröffentlichung wird betont, dass Energieeffizienz entscheidend für wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung ist.

Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch den 5G-Mobilfunkausbau, das leitungsgebundene Zugangsnetz durch Glasfaserausbau und die städtischen Rechenzentren mit ihrem Potenzial zur Nutzung von Abwärme. Die Analyse soll die Perspektive über die Optimierung einzelner Infrastrukturkomponenten hinaus erweitern sowie städtische Synergien und Möglichkeiten herausstellen.

Die Studie betont, dass die Steigerung der Energieeffizienz in gigabitfähigen Infrastrukturen hauptsächlich auf wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung abzielt. Dabei wird die Leistungsfähigkeit und der sichere Betrieb der IKT-Infrastrukturen priorisiert, was zu einem erhöhten Gesamtenergiebedarf bei steigendem Datenvolumen führt. Digitale Anwendungen und der Energieverbrauch der Endgeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit dieser Technologien. Für die Zukunft empfiehlt die Studie, im Rahmen der oft kurzfristig orientierten Umsetzung der Gigabit-Strategie, eine Unterstützung für langfristige, sektorenübergreifende Kooperationen und Partnerschaften. Dies schließt anwendungsorientierte Infrastrukturen für 5G, wie zum Beispiel Campusnetze, Maßnahmen zur Kompensation des ungleichen Glasfaserausbaus und eine Standortpolitik für Rechenzentren ein, um deren unvermeidbare Abwärme zu nutzen. Die Studie soll zudem einen umfassenden Einblick in die Struktur und die Entwicklungen von IKT-Infrastrukturen bieten und basiert auf Expert*inneninterviews und aktuellen Studien.

Die vollständige Studie „Digitalisierung unter Strom – Über die energieeffiziente Gestaltung urbaner IKT-Infrastrukturen“ finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technologiestiftung Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren

Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“
Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten...
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen