Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau

Die Studie analysiert die Rolle der Energieeffizienz in der Entwicklung von IKT-Infrastrukturen. In der Veröffentlichung wird betont, dass Energieeffizienz entscheidend für wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung ist.

Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch den 5G-Mobilfunkausbau, das leitungsgebundene Zugangsnetz durch Glasfaserausbau und die städtischen Rechenzentren mit ihrem Potenzial zur Nutzung von Abwärme. Die Analyse soll die Perspektive über die Optimierung einzelner Infrastrukturkomponenten hinaus erweitern sowie städtische Synergien und Möglichkeiten herausstellen.

Die Studie betont, dass die Steigerung der Energieeffizienz in gigabitfähigen Infrastrukturen hauptsächlich auf wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung abzielt. Dabei wird die Leistungsfähigkeit und der sichere Betrieb der IKT-Infrastrukturen priorisiert, was zu einem erhöhten Gesamtenergiebedarf bei steigendem Datenvolumen führt. Digitale Anwendungen und der Energieverbrauch der Endgeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit dieser Technologien. Für die Zukunft empfiehlt die Studie, im Rahmen der oft kurzfristig orientierten Umsetzung der Gigabit-Strategie, eine Unterstützung für langfristige, sektorenübergreifende Kooperationen und Partnerschaften. Dies schließt anwendungsorientierte Infrastrukturen für 5G, wie zum Beispiel Campusnetze, Maßnahmen zur Kompensation des ungleichen Glasfaserausbaus und eine Standortpolitik für Rechenzentren ein, um deren unvermeidbare Abwärme zu nutzen. Die Studie soll zudem einen umfassenden Einblick in die Struktur und die Entwicklungen von IKT-Infrastrukturen bieten und basiert auf Expert*inneninterviews und aktuellen Studien.

Die vollständige Studie „Digitalisierung unter Strom – Über die energieeffiziente Gestaltung urbaner IKT-Infrastrukturen“ finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technologiestiftung Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Studie prognostiziert Ertragssteigerungen durch 5G
Die von Ericsson und ABI Research veröffentlichte Studie „Unlocking the value of Industry 4.0“ untersucht anhand von Modellrechnungen im Bereich Fertigung und Logistik Investitionsvolumen für eine 5G- und LTE-Vernetzung und...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen