Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau

Die Studie analysiert die Rolle der Energieeffizienz in der Entwicklung von IKT-Infrastrukturen. In der Veröffentlichung wird betont, dass Energieeffizienz entscheidend für wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung ist.

Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch den 5G-Mobilfunkausbau, das leitungsgebundene Zugangsnetz durch Glasfaserausbau und die städtischen Rechenzentren mit ihrem Potenzial zur Nutzung von Abwärme. Die Analyse soll die Perspektive über die Optimierung einzelner Infrastrukturkomponenten hinaus erweitern sowie städtische Synergien und Möglichkeiten herausstellen.

Die Studie betont, dass die Steigerung der Energieeffizienz in gigabitfähigen Infrastrukturen hauptsächlich auf wirtschaftliche Datenübertragung und -verarbeitung abzielt. Dabei wird die Leistungsfähigkeit und der sichere Betrieb der IKT-Infrastrukturen priorisiert, was zu einem erhöhten Gesamtenergiebedarf bei steigendem Datenvolumen führt. Digitale Anwendungen und der Energieverbrauch der Endgeräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit dieser Technologien. Für die Zukunft empfiehlt die Studie, im Rahmen der oft kurzfristig orientierten Umsetzung der Gigabit-Strategie, eine Unterstützung für langfristige, sektorenübergreifende Kooperationen und Partnerschaften. Dies schließt anwendungsorientierte Infrastrukturen für 5G, wie zum Beispiel Campusnetze, Maßnahmen zur Kompensation des ungleichen Glasfaserausbaus und eine Standortpolitik für Rechenzentren ein, um deren unvermeidbare Abwärme zu nutzen. Die Studie soll zudem einen umfassenden Einblick in die Struktur und die Entwicklungen von IKT-Infrastrukturen bieten und basiert auf Expert*inneninterviews und aktuellen Studien.

Die vollständige Studie „Digitalisierung unter Strom – Über die energieeffiziente Gestaltung urbaner IKT-Infrastrukturen“ finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technologiestiftung Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren

24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Potenzial von 5G für IoT-Anwendungsfälle
Ericsson hat sein neues Whitepaper „Cellular IoT in the 5G era“ veröffentlicht. Thema ist das Potenzial von 5G in Hinblick auf IoT-Anwendungsszenarien. Das Whitepaper legt den Fokus auf einfache bis komplexe...
News-Artikel lesen