O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung

Erweiterte Partnerschaft von O2 Telefónica und Ericsson konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer 5G-Kernnetzfunktionen, die Automatisierung von Software-Updates und die Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs.

O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das 5G Dual-Mode-Kernnetz von Ericsson, welches nach Angaben der Unternehmen für die Verarbeitung aller Mobilfunksignale von etwa 45 Millionen Kunden verantwortlich ist, darunter 5G Standalone, 5G Non-Standalone sowie 4G/LTE- und 2G/GSM-Dienste.

Ein wichtiger Fortschritt in dieser Zusammenarbeit sei das weltweit erste erfolgreiche Software-Upgrade im laufenden Betrieb des User Planes des 5G-Kernnetzes. Diese Technologie erlaube es, Software-Updates durchzuführen, ohne den Betrieb zu unterbrechen oder den Datenverkehr umzuleiten, so die Unternehmen. Laut O2 Telefónica und Ericsson erhöhe dieses Verfahren den Automatisierungsgrad des Netzes erheblich, was die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziere und die Effizienz steigere.

Beide Unternehmen hätten sich auch darauf konzentriert, den Prozess der Software-Einführung durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) zu automatisieren. Dies könne dazu führen, dass neue Dienste schneller eingeführt werden und die Netzwerkauslastung verbessert wird. Ericsson betont, dass ihr Dual-Mode-5G-Core fast die Hälfte der weltweit aktiven 5G-Standalone-Netze unterstützt und in über 40 Mobilfunknetzen weltweit im Einsatz ist.

O2 Telefónica betreibt parallel zu Ericssons Kernnetz ein neues 5G-Cloud-Kernnetz mit Technologien von Nokia und Amazon Web Services (AWS). Dieses Cloud-basierte Kernnetz ist in der ersten Phase für bis zu eine Million Kunden ausgelegt.

Zusätzlich nutzt O2 Telefónica eine neue Analysesoftware zur Optimierung der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an mehr als 28.000 Mobilfunkstandorten. Diese Software, die O2 Telefónica selbst entwickelt hat, ermögliche es, Technikereinsätze gezielter zu steuern und Fahrten zu vermeiden. Dadurch könnten Techniker mit dem richtigen Wissen und der notwendigen Ausrüstung ausgestattet werden, was die Effizienz steigere. In den ersten zwölf Monaten seien so mehr als 10.000 Technikereinsätze vermieden worden.

Quelle: O2 Telefónica und Ericsson erneuern Kernnetz-Partnerschaft, O2 Telefónica optimiert Feldtechnikereinsätze mit intelligenter Analysesoftware.

Das könnte Sie auch interessieren

Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
22.03.2021
5G NR-Erweiterungen erfolgreich über einen GEO-Satelliten getestet
Zum ersten Mal wurden 5G New Radio (NR)-Erweiterungen erfolgreich über einen geostationären (GEO) Satelliten erprobt. Durch die Erweiterungen kann die 5G-Funkzugangstechnologie ebenfalls in nicht-terrestrischen Netzen (NTN) eingesetzt werden. Durchgeführt wurden...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen