Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten

Technische Entwicklungen, internationale Kooperationen und regulatorische Fortschritte im Überblick.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der Zusammenschluss aus Unternehmen der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche verfolgt das Ziel, Konzepte und technische Grundlagen für die vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln. Der Bericht fasst zentrale Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) zusammen. Im Jahr 2024 vereinte 5GAA über 110 Mitgliedsorganisationen aus Europa (45 Prozent), Asien (31 Prozent) und Amerika (24 Prozent), darunter zehn der fünfzehn weltweit größten Automobilhersteller sowie acht der zehn größten Mobilfunkanbieter. Darüber hinaus wurden neue Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern wie dem Chinese Institute of Communications und dem Automotive Edge Computing Consortium geschlossen.

Im Berichtszeitraum wurden mehrere Demonstrationen zur Anwendung von 5G-V2X Direct-Kommunikation durchgeführt. In Berlin zeigten Fahrzeughersteller unter anderem die Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen im öffentlichen Straßenraum. Dabei kamen bestehende Mobilfunknetze sowie Multi-Access Edge Computing (MEC) zum Einsatz. Die Tests zielten unter anderem auf den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängern.

Technisch wurde die Arbeit an ergänzenden Netzarchitekturen fortgesetzt, unter anderem durch Konzepte zur Integration satellitengestützter Kommunikation (Non-Terrestrial Networks, NTN). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementsystemen, insbesondere zur Übermittlung von Positions- und Gefahreninformationen sowie für zukünftige Automatisierungsfunktionen.

Der Bericht verzeichnet auf regulatorischer Ebene Aktivitäten in mehreren Regionen. In den USA hat die Telekommunikationsbehörde FCC neue Regeln für den Frequenzbereich 5,9 GHz verabschiedet. In Europa wurde die überarbeitete ITS-Richtlinie der EU in die Planungen von 5GAA einbezogen. In Asien wurden Gespräche mit staatlichen Stellen in China, Japan, Indien und Südkorea dokumentiert, teils mit Bezug auf nationale Pilotprojekte.

Für die kommenden Jahre plant 5GAA die Fortführung der Arbeiten in Bereichen wie automatisiertes Fahren, Sicherheitsanwendungen und Infrastrukturintegration. Ende 2024 wurde eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, die zeitliche Einordnungen und Anwendungsfelder für verschiedene V2X-Technologien enthält. Das Ziel besteht weiterhin darin, Grundlagen für interoperable und skalierbare Kommunikationslösungen im Straßenverkehr zu schaffen.

Den ganzen Jahresbericht finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet.
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen