Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten

Technische Entwicklungen, internationale Kooperationen und regulatorische Fortschritte im Überblick.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der Zusammenschluss aus Unternehmen der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche verfolgt das Ziel, Konzepte und technische Grundlagen für die vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln. Der Bericht fasst zentrale Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) zusammen. Im Jahr 2024 vereinte 5GAA über 110 Mitgliedsorganisationen aus Europa (45 Prozent), Asien (31 Prozent) und Amerika (24 Prozent), darunter zehn der fünfzehn weltweit größten Automobilhersteller sowie acht der zehn größten Mobilfunkanbieter. Darüber hinaus wurden neue Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern wie dem Chinese Institute of Communications und dem Automotive Edge Computing Consortium geschlossen.

Im Berichtszeitraum wurden mehrere Demonstrationen zur Anwendung von 5G-V2X Direct-Kommunikation durchgeführt. In Berlin zeigten Fahrzeughersteller unter anderem die Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen im öffentlichen Straßenraum. Dabei kamen bestehende Mobilfunknetze sowie Multi-Access Edge Computing (MEC) zum Einsatz. Die Tests zielten unter anderem auf den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängern.

Technisch wurde die Arbeit an ergänzenden Netzarchitekturen fortgesetzt, unter anderem durch Konzepte zur Integration satellitengestützter Kommunikation (Non-Terrestrial Networks, NTN). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementsystemen, insbesondere zur Übermittlung von Positions- und Gefahreninformationen sowie für zukünftige Automatisierungsfunktionen.

Der Bericht verzeichnet auf regulatorischer Ebene Aktivitäten in mehreren Regionen. In den USA hat die Telekommunikationsbehörde FCC neue Regeln für den Frequenzbereich 5,9 GHz verabschiedet. In Europa wurde die überarbeitete ITS-Richtlinie der EU in die Planungen von 5GAA einbezogen. In Asien wurden Gespräche mit staatlichen Stellen in China, Japan, Indien und Südkorea dokumentiert, teils mit Bezug auf nationale Pilotprojekte.

Für die kommenden Jahre plant 5GAA die Fortführung der Arbeiten in Bereichen wie automatisiertes Fahren, Sicherheitsanwendungen und Infrastrukturintegration. Ende 2024 wurde eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, die zeitliche Einordnungen und Anwendungsfelder für verschiedene V2X-Technologien enthält. Das Ziel besteht weiterhin darin, Grundlagen für interoperable und skalierbare Kommunikationslösungen im Straßenverkehr zu schaffen.

Den ganzen Jahresbericht finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen