Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Strecke Hamburg-Berlin zur Innovationsstrecke für Mobilfunk werden. Ziel ist eine zukunftsfähige und störungsfreie Mobilfunkversorgung für Bahnreisende.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Dafür haben die Deutsche Bahn AG, die Mobilfunkunternehmen 1&1 Mobilfunk GmbH, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone Deutschland sowie der Bund eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist es, eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen, sodass Bahnreisende unterwegs in bester Qualität telefonieren und im Internet surfen können. Gleichzeitig streben alle Beteiligten langfristig an, ein tragfähiges Mobilfunknetz sowie ein entsprechendes Vertragsmodell zur dauerhaften Ausstattung der Strecke mit 5G-Technologie zu entwickeln. Zudem wird damit die Grundlage für das neue europäische Zugfunksystem FRMCS geschaffen, das bis 2035 den heutigen GSM-R Zugfunk ablösen soll.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen der geplanten Generalsanierung der Strecke von August 2025 bis April 2026. In dieser Zeit nutzt die DB die Streckensperrung, um neue Funkmasten für das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) auf Basis der 5G-Technologie aufzustellen. Parallel dazu prüfen die Mobilfunkbetreiber, inwiefern sie diese Infrastruktur nutzen können, um die Bahnreisenden mit Mobilfunk zu versorgen.

Der Mobilfunkausbau entlang der 278 Kilometer langen Strecke ist technisch und wirtschaftlich herausfordernd und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund haben sich die Partner auf ein gemeinsames Konzept für die Gigabit-Versorgung an Bord der Züge geeinigt. Neben der Errichtung von Funkmasten werden zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zusätzliche Arbeiten an Gleisen, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfen durchgeführt.

Die Verbesserung des Mobilfunksignals in den Zügen ist ein weiterer technischer Aspekt, der untersucht wird. Beeinträchtigt wird der Empfang durch die metallbeschichteten Fensterscheiben, die derzeit eingesetzt werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die DB plant daher, diese Scheiben nach und nach durch neue Scheiben zu ersetzen, die eine bessere Durchlässigkeit für das Mobilfunksignal aufweisen. Ziel dieser Maßnahme ist das Überwinden der bisherigen Repeater-Systeme zur Weiterleitung der Signale von außen in das Innere der Züge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

Innovationskongress NRW 2024
Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ fand am 27. Juni 2024 der Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im regionalen...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Projekt „5GKC“ erhält 3,9 Millionen Euro Förderung
Das Projekt „5G-gestützte autonom fahrende Einzel- oder Flottenfahrzeuge für den Einsatz als öffentliche Verkehrsmittel im ländlichen Raum“ (5GKC) hat in einer Videokonferenz den Förderbescheid von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erhalten. Deutschlandweit...
News-Artikel lesen
Bitkom begrüßt Mobilfunkstrategie des Bundes
03.10.2019 Die vom BMVI vorgelegte Mobilfunkstrategie wurde vom Bitkom und den im Verband organisierten Mobilfunknetzbetreibern begrüßt. Die in der Strategie abgebildeten Maßnahmen beziehen sich auf die Forderungen der Branche und...
News-Artikel lesen
5G als wichtigster Baustein der europäischen digitalen Wirtschaft
Die Europäische Investitionsbank hat die Studie „Accelerating the 5G Transition in Europe: How to Boost Investments in Transformative 5G Solutions“ veröffentlicht. Die Studie erörtert, warum 5G ein wesentlicher Bestandteil der...
News-Artikel lesen