Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Strecke Hamburg-Berlin zur Innovationsstrecke für Mobilfunk werden. Ziel ist eine zukunftsfähige und störungsfreie Mobilfunkversorgung für Bahnreisende.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Dafür haben die Deutsche Bahn AG, die Mobilfunkunternehmen 1&1 Mobilfunk GmbH, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone Deutschland sowie der Bund eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist es, eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen, sodass Bahnreisende unterwegs in bester Qualität telefonieren und im Internet surfen können. Gleichzeitig streben alle Beteiligten langfristig an, ein tragfähiges Mobilfunknetz sowie ein entsprechendes Vertragsmodell zur dauerhaften Ausstattung der Strecke mit 5G-Technologie zu entwickeln. Zudem wird damit die Grundlage für das neue europäische Zugfunksystem FRMCS geschaffen, das bis 2035 den heutigen GSM-R Zugfunk ablösen soll.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen der geplanten Generalsanierung der Strecke von August 2025 bis April 2026. In dieser Zeit nutzt die DB die Streckensperrung, um neue Funkmasten für das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) auf Basis der 5G-Technologie aufzustellen. Parallel dazu prüfen die Mobilfunkbetreiber, inwiefern sie diese Infrastruktur nutzen können, um die Bahnreisenden mit Mobilfunk zu versorgen.

Der Mobilfunkausbau entlang der 278 Kilometer langen Strecke ist technisch und wirtschaftlich herausfordernd und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund haben sich die Partner auf ein gemeinsames Konzept für die Gigabit-Versorgung an Bord der Züge geeinigt. Neben der Errichtung von Funkmasten werden zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zusätzliche Arbeiten an Gleisen, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfen durchgeführt.

Die Verbesserung des Mobilfunksignals in den Zügen ist ein weiterer technischer Aspekt, der untersucht wird. Beeinträchtigt wird der Empfang durch die metallbeschichteten Fensterscheiben, die derzeit eingesetzt werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die DB plant daher, diese Scheiben nach und nach durch neue Scheiben zu ersetzen, die eine bessere Durchlässigkeit für das Mobilfunksignal aufweisen. Ziel dieser Maßnahme ist das Überwinden der bisherigen Repeater-Systeme zur Weiterleitung der Signale von außen in das Innere der Züge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen