Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Strecke Hamburg-Berlin zur Innovationsstrecke für Mobilfunk werden. Ziel ist eine zukunftsfähige und störungsfreie Mobilfunkversorgung für Bahnreisende.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Dafür haben die Deutsche Bahn AG, die Mobilfunkunternehmen 1&1 Mobilfunk GmbH, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone Deutschland sowie der Bund eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist es, eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen, sodass Bahnreisende unterwegs in bester Qualität telefonieren und im Internet surfen können. Gleichzeitig streben alle Beteiligten langfristig an, ein tragfähiges Mobilfunknetz sowie ein entsprechendes Vertragsmodell zur dauerhaften Ausstattung der Strecke mit 5G-Technologie zu entwickeln. Zudem wird damit die Grundlage für das neue europäische Zugfunksystem FRMCS geschaffen, das bis 2035 den heutigen GSM-R Zugfunk ablösen soll.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen der geplanten Generalsanierung der Strecke von August 2025 bis April 2026. In dieser Zeit nutzt die DB die Streckensperrung, um neue Funkmasten für das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) auf Basis der 5G-Technologie aufzustellen. Parallel dazu prüfen die Mobilfunkbetreiber, inwiefern sie diese Infrastruktur nutzen können, um die Bahnreisenden mit Mobilfunk zu versorgen.

Der Mobilfunkausbau entlang der 278 Kilometer langen Strecke ist technisch und wirtschaftlich herausfordernd und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund haben sich die Partner auf ein gemeinsames Konzept für die Gigabit-Versorgung an Bord der Züge geeinigt. Neben der Errichtung von Funkmasten werden zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zusätzliche Arbeiten an Gleisen, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfen durchgeführt.

Die Verbesserung des Mobilfunksignals in den Zügen ist ein weiterer technischer Aspekt, der untersucht wird. Beeinträchtigt wird der Empfang durch die metallbeschichteten Fensterscheiben, die derzeit eingesetzt werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die DB plant daher, diese Scheiben nach und nach durch neue Scheiben zu ersetzen, die eine bessere Durchlässigkeit für das Mobilfunksignal aufweisen. Ziel dieser Maßnahme ist das Überwinden der bisherigen Repeater-Systeme zur Weiterleitung der Signale von außen in das Innere der Züge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung
O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das...
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen