Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Strecke Hamburg-Berlin zur Innovationsstrecke für Mobilfunk werden. Ziel ist eine zukunftsfähige und störungsfreie Mobilfunkversorgung für Bahnreisende.

Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Dafür haben die Deutsche Bahn AG, die Mobilfunkunternehmen 1&1 Mobilfunk GmbH, Deutsche Telekom, O2 Telefónica und Vodafone Deutschland sowie der Bund eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Das Ziel auf dieser wichtigen Verkehrsachse ist es, eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen, sodass Bahnreisende unterwegs in bester Qualität telefonieren und im Internet surfen können. Gleichzeitig streben alle Beteiligten langfristig an, ein tragfähiges Mobilfunknetz sowie ein entsprechendes Vertragsmodell zur dauerhaften Ausstattung der Strecke mit 5G-Technologie zu entwickeln. Zudem wird damit die Grundlage für das neue europäische Zugfunksystem FRMCS geschaffen, das bis 2035 den heutigen GSM-R Zugfunk ablösen soll.

Die Umsetzung des Projekts erfolgt im Rahmen der geplanten Generalsanierung der Strecke von August 2025 bis April 2026. In dieser Zeit nutzt die DB die Streckensperrung, um neue Funkmasten für das zukünftige Bahnfunknetz FRMCS (Future Rail Mobile Communication System) auf Basis der 5G-Technologie aufzustellen. Parallel dazu prüfen die Mobilfunkbetreiber, inwiefern sie diese Infrastruktur nutzen können, um die Bahnreisenden mit Mobilfunk zu versorgen.

Der Mobilfunkausbau entlang der 278 Kilometer langen Strecke ist technisch und wirtschaftlich herausfordernd und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund haben sich die Partner auf ein gemeinsames Konzept für die Gigabit-Versorgung an Bord der Züge geeinigt. Neben der Errichtung von Funkmasten werden zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität und zur Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zusätzliche Arbeiten an Gleisen, Weichen, Oberleitungen und Bahnhöfen durchgeführt.

Die Verbesserung des Mobilfunksignals in den Zügen ist ein weiterer technischer Aspekt, der untersucht wird. Beeinträchtigt wird der Empfang durch die metallbeschichteten Fensterscheiben, die derzeit eingesetzt werden, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Die DB plant daher, diese Scheiben nach und nach durch neue Scheiben zu ersetzen, die eine bessere Durchlässigkeit für das Mobilfunksignal aufweisen. Ziel dieser Maßnahme ist das Überwinden der bisherigen Repeater-Systeme zur Weiterleitung der Signale von außen in das Innere der Züge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMDV.

Das könnte Sie auch interessieren

26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien
Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“
Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen