Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen

Die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom ziehen nach drei Jahren Zusammenarbeit eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken konnten der Empfang verbessert und die Bandbreiten erhöht werden.

Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im Mobilfunknetz der Telekom von nahezu lückenlosem Empfang und deutlich höheren Datenraten.

Seit Sommer 2021 wurden 470 neue Mobilfunkmasten errichtet und rund 1.900 bestehende Standorte modernisiert. Auf den 7.800 Kilometern Hauptverkehrsstrecken erhalten Telekom-Kunden eine Netzabdeckung von 99 Prozent mit einer Mindestbandbreite von 200 Mbit/s. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als zu Beginn der Kooperation. Auf 95 Prozent der Strecken beträgt die Bandbreite sogar 300 Mbit/s. Auch auf sogenannten Hochfrequenzstrecken, die täglich mehr als 2.000 Fahrgäste nutzen, wurde die Netzabdeckung von 73 auf 94 Prozent verbessert.

Auch die Nebenstrecken konnten deutlich verbessert werden. Auf rund 12.000 Kilometern ist die Versorgung auf 96 Prozent mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s gestiegen. Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahren rund 5.500 Kilometer Schienennetz neu mit Breitband versorgt. Damit sind viele Strecken nun nahezu ohne Funklöcher versorgt. Zu diesen Strecken gehören zum Beispiel die Verbindungen Frankfurt-Nürnberg-München, Köln-Düsseldorf-Dortmund und Berlin-Leipzig-Erfurt.

Die Deutsche Bahn setzt verstärkt auf so genannte mobilfunkdurchlässige Scheiben, um den Mobilfunkempfang in Zügen weiter zu verbessern. Dabei wird in die dünne Metallschicht der Scheiben, die normalerweise als Sonnenschutz dient, mit einem speziellen Laserverfahren ein feines Muster gelasert. Diese Technologie ersetzt nach und nach die bisher eingesetzten Repeater, die das Signal ins Wageninnere weiterleiten. Die neuen ICE 3neo werden bereits ab Werk mit Spezialfenstern ausgestattet. Für die Nachrüstung der bereits im Einsatz befindlichen Fernverkehrszüge hat die Bahn rund 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bis zum Jahr 2026 sollen auch schwierige Strecken wie die Strecke Berlin – Rostock, die durch Naturschutzgebiete führt, komplett mit Mobilfunk abgedeckt sein.

Eine weitere Verbesserung der Mobilfunkversorgung ist auch in den Tunneln geplant. Zwar sind bereits mehr als 100 Tunnel auf den ICE-Strecken mit leistungsstarken Mobilfunkanlagen ausgestattet. Dies stellt jedoch eine technische Herausforderung dar, da die Mobilfunkanlagen aus Sicherheitsgründen nur installiert werden können, wenn die Tunnel komplett für den Zugverkehr gesperrt sind. Dennoch planen die Deutsche Bahn und Telekom die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit und den Ausbau der Versorgung in weiteren Bereichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
19.04.2023
Vodafone entwickelt 5G-Netz weiter
Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone hat angekündigt, sein 5G-Netz weiterzuentwickeln. Ab Sommer dieses Jahres sollen Kund*innen an einigen Standorten erstmals Sprachanrufe über das 5G-Netz führen können. Mithilfe des „Voice over New Radio“...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen