Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen

Die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom ziehen nach drei Jahren Zusammenarbeit eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken konnten der Empfang verbessert und die Bandbreiten erhöht werden.

Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im Mobilfunknetz der Telekom von nahezu lückenlosem Empfang und deutlich höheren Datenraten.

Seit Sommer 2021 wurden 470 neue Mobilfunkmasten errichtet und rund 1.900 bestehende Standorte modernisiert. Auf den 7.800 Kilometern Hauptverkehrsstrecken erhalten Telekom-Kunden eine Netzabdeckung von 99 Prozent mit einer Mindestbandbreite von 200 Mbit/s. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als zu Beginn der Kooperation. Auf 95 Prozent der Strecken beträgt die Bandbreite sogar 300 Mbit/s. Auch auf sogenannten Hochfrequenzstrecken, die täglich mehr als 2.000 Fahrgäste nutzen, wurde die Netzabdeckung von 73 auf 94 Prozent verbessert.

Auch die Nebenstrecken konnten deutlich verbessert werden. Auf rund 12.000 Kilometern ist die Versorgung auf 96 Prozent mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s gestiegen. Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahren rund 5.500 Kilometer Schienennetz neu mit Breitband versorgt. Damit sind viele Strecken nun nahezu ohne Funklöcher versorgt. Zu diesen Strecken gehören zum Beispiel die Verbindungen Frankfurt-Nürnberg-München, Köln-Düsseldorf-Dortmund und Berlin-Leipzig-Erfurt.

Die Deutsche Bahn setzt verstärkt auf so genannte mobilfunkdurchlässige Scheiben, um den Mobilfunkempfang in Zügen weiter zu verbessern. Dabei wird in die dünne Metallschicht der Scheiben, die normalerweise als Sonnenschutz dient, mit einem speziellen Laserverfahren ein feines Muster gelasert. Diese Technologie ersetzt nach und nach die bisher eingesetzten Repeater, die das Signal ins Wageninnere weiterleiten. Die neuen ICE 3neo werden bereits ab Werk mit Spezialfenstern ausgestattet. Für die Nachrüstung der bereits im Einsatz befindlichen Fernverkehrszüge hat die Bahn rund 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bis zum Jahr 2026 sollen auch schwierige Strecken wie die Strecke Berlin – Rostock, die durch Naturschutzgebiete führt, komplett mit Mobilfunk abgedeckt sein.

Eine weitere Verbesserung der Mobilfunkversorgung ist auch in den Tunneln geplant. Zwar sind bereits mehr als 100 Tunnel auf den ICE-Strecken mit leistungsstarken Mobilfunkanlagen ausgestattet. Dies stellt jedoch eine technische Herausforderung dar, da die Mobilfunkanlagen aus Sicherheitsgründen nur installiert werden können, wenn die Tunnel komplett für den Zugverkehr gesperrt sind. Dennoch planen die Deutsche Bahn und Telekom die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit und den Ausbau der Versorgung in weiteren Bereichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
26.08.2024
Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland
Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
24.03.2025
Die Rolle von LEO-Satelliten in der Telekommunikation­s­industrie
Der Bericht analysiert die Herausforderungen von LEO-Satellitennetzen in der heutigen Mobilfunklandschaft
News-Artikel lesen
23.05.2024
Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz
Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
04.07.2022
GSA-Bericht: Weltweit setzen 794 Organisationen private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze ein
Die Global Mobile Suppliers Association (GSA) bestätigt, dass sie mindestens 794 Organisationen verfolgt, die private LTE- oder 5G-Mobilfunknetze einsetzen. Der Verband hat zudem mehr als 70 Telekommunikationsnetzbetreiber identifiziert, die an...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen