Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen

Die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom ziehen nach drei Jahren Zusammenarbeit eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken konnten der Empfang verbessert und die Bandbreiten erhöht werden.

Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im Mobilfunknetz der Telekom von nahezu lückenlosem Empfang und deutlich höheren Datenraten.

Seit Sommer 2021 wurden 470 neue Mobilfunkmasten errichtet und rund 1.900 bestehende Standorte modernisiert. Auf den 7.800 Kilometern Hauptverkehrsstrecken erhalten Telekom-Kunden eine Netzabdeckung von 99 Prozent mit einer Mindestbandbreite von 200 Mbit/s. Das sind zwölf Prozentpunkte mehr als zu Beginn der Kooperation. Auf 95 Prozent der Strecken beträgt die Bandbreite sogar 300 Mbit/s. Auch auf sogenannten Hochfrequenzstrecken, die täglich mehr als 2.000 Fahrgäste nutzen, wurde die Netzabdeckung von 73 auf 94 Prozent verbessert.

Auch die Nebenstrecken konnten deutlich verbessert werden. Auf rund 12.000 Kilometern ist die Versorgung auf 96 Prozent mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s gestiegen. Insgesamt wurden in den vergangenen drei Jahren rund 5.500 Kilometer Schienennetz neu mit Breitband versorgt. Damit sind viele Strecken nun nahezu ohne Funklöcher versorgt. Zu diesen Strecken gehören zum Beispiel die Verbindungen Frankfurt-Nürnberg-München, Köln-Düsseldorf-Dortmund und Berlin-Leipzig-Erfurt.

Die Deutsche Bahn setzt verstärkt auf so genannte mobilfunkdurchlässige Scheiben, um den Mobilfunkempfang in Zügen weiter zu verbessern. Dabei wird in die dünne Metallschicht der Scheiben, die normalerweise als Sonnenschutz dient, mit einem speziellen Laserverfahren ein feines Muster gelasert. Diese Technologie ersetzt nach und nach die bisher eingesetzten Repeater, die das Signal ins Wageninnere weiterleiten. Die neuen ICE 3neo werden bereits ab Werk mit Spezialfenstern ausgestattet. Für die Nachrüstung der bereits im Einsatz befindlichen Fernverkehrszüge hat die Bahn rund 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bis zum Jahr 2026 sollen auch schwierige Strecken wie die Strecke Berlin – Rostock, die durch Naturschutzgebiete führt, komplett mit Mobilfunk abgedeckt sein.

Eine weitere Verbesserung der Mobilfunkversorgung ist auch in den Tunneln geplant. Zwar sind bereits mehr als 100 Tunnel auf den ICE-Strecken mit leistungsstarken Mobilfunkanlagen ausgestattet. Dies stellt jedoch eine technische Herausforderung dar, da die Mobilfunkanlagen aus Sicherheitsgründen nur installiert werden können, wenn die Tunnel komplett für den Zugverkehr gesperrt sind. Dennoch planen die Deutsche Bahn und Telekom die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit und den Ausbau der Versorgung in weiteren Bereichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Bahn.

Das könnte Sie auch interessieren

15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
10.09.2024
Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich
Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen