Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung

Die Bundesnetzagentur hebt in ihrem achten Jahresbericht zur Breitbandmessung den Ausbau der 5G-Technologie und leichte Verbesserungen im Festnetz hervor. Trotz Fortschritten im Festnetzbereich bleibt die Leistung im Mobilfunk hinter den Erwartungen zurück.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den Ausbau der 5G-Technologie im Mobilfunk. Der Anteil der 5G-Messungen ist auf 28,5 Prozent der gesamten Messungen gestiegen, während er im Zeitraum 2020/2021 noch bei 6 Prozent lag.

Im Bereich des Festnetzinternets konnten leichte Verbesserungen verzeichnet werden: 85,5 Prozent der Nutzer erreichten mindestens die Hälfte der maximalen vertraglichen Datenübertragungsrate, gegenüber 84,4 Prozent im Vorjahr. Voll erfüllt oder sogar übertroffen wurde die vereinbarte Rate bei 43,5 Prozent der Nutzer, ein leichter Anstieg im Vergleich zu zuvor 42,3 Prozent. Die Zufriedenheit der Kund*innen verbesserte sich ebenfalls geringfügig, mit 79,1 Prozent der Kund*innen, die ihren Anschluss positiv bewerteten.

Im Mobilfunkbereich blieben die Ergebnisse jedoch hinter denen des Festnetzes zurück, wobei 25,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der erwarteten maximalen Rate erhielten. Die Zufriedenheit der Kund*innen zeigte hier einen minimalen Rückgang, mit 70,4 Prozent der Kund*innen, die ihre Anbieter positiv bewerteten, was darauf hindeutet, dass die Bewertung möglicherweise mehr auf der Mobilität und den absoluten Datenraten basiert als auf dem Erreichen vertraglicher Maxima.

Die Bundesnetzagentur weißt jedoch auch darauf hin, dass die Messergebnisse keine direkten Schlüsse auf die allgemeine Breitbandversorgung zulassen, da sie von den individuellen Vertragsbedingungen abhängen. Insgesamt wurden 305.035 valide Messungen im Festnetz und 563.363 im Mobilfunk durchgeführt. Detaillierte Berichte und Methodenbeschreibungen sind auf der Website der Breitbandmessung einsehbar.

Während die BNetzA die Entwicklungen im Bereich der mobilen und festen Breitbandnetze analysiert, zeigt der jüngste Bericht des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) parallele Fortschritte im Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Der Ausbau der Glasfasernetze in Nordrhein-Westfalen, mit nun mehr als einem Drittel der Haushalte, die einen Glasfaseranschluss nutzen können, bewertet die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als Schritt in Richtung des Ziels, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Seit 2018 mehr als vier Milliarden Euro Investitionen in Breitbandausbau
Im Jahr 2018 startete der beschleunigte Breitbandausbau in Nordrhein-Westfalen. Netzbetreiber, Verbände sowie der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart vereinbarten dazu, bis 2025 gigabitfähige Netze zu schaffen und...
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen
14.09.2020
Schließung weißer Flecken in Münster
Vom Glasfaserausbau in den unterversorgten Bereichen der Stadt Münster sollen 2.008 Wohnhäuser, 93 Gewerbeobjekte, elf Schulen sowie zwei Krankenhäuser profitieren. Dafür erhalten die Anwohner der Adressen durch das Bundesförderprogramm Breitband...
News-Artikel lesen
04.05.2021
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur hat ihre Ergebnisse zur Breitbandmessung veröffentlicht. Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann: „Gegenüber den Vorjahren ist die Entwicklung positiv. Zwar erreichen Kunden nach wie vor oft nicht die Geschwindigkeit,...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen