Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung

Die Bundesnetzagentur hebt in ihrem achten Jahresbericht zur Breitbandmessung den Ausbau der 5G-Technologie und leichte Verbesserungen im Festnetz hervor. Trotz Fortschritten im Festnetzbereich bleibt die Leistung im Mobilfunk hinter den Erwartungen zurück.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den Ausbau der 5G-Technologie im Mobilfunk. Der Anteil der 5G-Messungen ist auf 28,5 Prozent der gesamten Messungen gestiegen, während er im Zeitraum 2020/2021 noch bei 6 Prozent lag.

Im Bereich des Festnetzinternets konnten leichte Verbesserungen verzeichnet werden: 85,5 Prozent der Nutzer erreichten mindestens die Hälfte der maximalen vertraglichen Datenübertragungsrate, gegenüber 84,4 Prozent im Vorjahr. Voll erfüllt oder sogar übertroffen wurde die vereinbarte Rate bei 43,5 Prozent der Nutzer, ein leichter Anstieg im Vergleich zu zuvor 42,3 Prozent. Die Zufriedenheit der Kund*innen verbesserte sich ebenfalls geringfügig, mit 79,1 Prozent der Kund*innen, die ihren Anschluss positiv bewerteten.

Im Mobilfunkbereich blieben die Ergebnisse jedoch hinter denen des Festnetzes zurück, wobei 25,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der erwarteten maximalen Rate erhielten. Die Zufriedenheit der Kund*innen zeigte hier einen minimalen Rückgang, mit 70,4 Prozent der Kund*innen, die ihre Anbieter positiv bewerteten, was darauf hindeutet, dass die Bewertung möglicherweise mehr auf der Mobilität und den absoluten Datenraten basiert als auf dem Erreichen vertraglicher Maxima.

Die Bundesnetzagentur weißt jedoch auch darauf hin, dass die Messergebnisse keine direkten Schlüsse auf die allgemeine Breitbandversorgung zulassen, da sie von den individuellen Vertragsbedingungen abhängen. Insgesamt wurden 305.035 valide Messungen im Festnetz und 563.363 im Mobilfunk durchgeführt. Detaillierte Berichte und Methodenbeschreibungen sind auf der Website der Breitbandmessung einsehbar.

Während die BNetzA die Entwicklungen im Bereich der mobilen und festen Breitbandnetze analysiert, zeigt der jüngste Bericht des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) parallele Fortschritte im Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Der Ausbau der Glasfasernetze in Nordrhein-Westfalen, mit nun mehr als einem Drittel der Haushalte, die einen Glasfaseranschluss nutzen können, bewertet die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als Schritt in Richtung des Ziels, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
04.01.2024
Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023
Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen
28.11.2023
Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In...
News-Artikel lesen
10.06.2024
Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen