Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa

Es wird erwartet, dass der Anteil der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa bis zum Ende des Jahres 2023 auf 25 Prozent steigt. Zudem sieht Ericsson ungenutzte Ausbaupotenziale im Mittelband-Frequenzbereich.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt. Laut Ericsson stellt dies einen großen Fortschritt im Mobilfunkausbau für  Westeuropa dar, auch wenn die Region weiterhin hinter den führenden Mobilfunkmärkten zurückbleibt und den vierten Platz belegt. Die weltweite Anzahl der 5G-Mobilfunkverträge wird laut Prognosen bis Ende 2023 voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, wobei Nordamerika (61 Prozent), Nordostasien (41 Prozent) und die Region des Golfkooperationsrates (34 Prozent) die Spitzenpositionen einnehmen. Westeuropa wird seinen Anteil jedoch laut den Einschätzungen von Ericsson von 67 Millionen Ende 2022 auf geschätzte 139 Millionen Ende 2023 fast verdoppeln, was ein starkes Wachstumsjahr für die Region darstellen würde. Die Autor*innen prognostizieren zudem einen Wechsel an der Spitze der führenden Regionen. Bis 2029 wird erwartet, dass Westeuropa mit 85 Prozent aller 5G-Verträge direkt hinter Nordamerika (92 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (92 Prozent) auf dem dritten Platz steht, während Nordostasien auf den vierten Platz zurückfällt.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Verträgen warnt Ericsson vor Herausforderungen im technischen Ausbau. Insbesondere die Mittelbandabdeckung (1-6 GHz) sei für die vollständige Realisierung der 5G-Technologieentscheidend. Bis Ende 2023 werde die weltweite Mittelbandabdeckung voraussichtlich 40 Prozent erreichen, wohingegen Europa lediglich 25 Prozent erreichen werde. Die Diskrepanz zwischen Europa und führenden 5G-Nationen wie Nordamerika (85 Prozent) und China (95 Prozent) wird laut Ericsson auf die geringere Verfügbarkeit von Frequenzspektrum zurückzuführen sein.

Ebenfalls wird erwartet, dass Ende 2023 fast ein Fünftel aller weltweiten Mobilfunkabonnements 5G-Abonnements sein werden. Die Gesamtzahl der 5G-Abonnements wird voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, was einem Anstieg von 63 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Im Bericht wird auch eine weltweite Steigerung des durchschnittlichen Datenverbrauchs pro Smartphone bestätigt und erwartet, dass die 5G-Abdeckung bis Ende 2029 für 85 Prozent der Weltbevölkerung verfügbar sein wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
04.08.2020
Verdopplung des weltweiten Umsatzes von 5G-Netzwerkinfrastrukturen bis 2021
Die Investitionen in 5G-Netzinfrastruktur sollen 21,3 Prozent der gesamten drahtlosen Infrastruktur erreichen, das ist ein Ergebnis der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner. Der weltweite Umsatz auf dem Markt für 5G-Netzinfrastrukturen...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
31.05.2021
BMVI Fördergelder genehmigt
Die EU-Kommission hat die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Nun können rund 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 Mobilfunkstandorten...
News-Artikel lesen
27.03.2024
Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen