Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa

Es wird erwartet, dass der Anteil der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa bis zum Ende des Jahres 2023 auf 25 Prozent steigt. Zudem sieht Ericsson ungenutzte Ausbaupotenziale im Mittelband-Frequenzbereich.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt. Laut Ericsson stellt dies einen großen Fortschritt im Mobilfunkausbau für  Westeuropa dar, auch wenn die Region weiterhin hinter den führenden Mobilfunkmärkten zurückbleibt und den vierten Platz belegt. Die weltweite Anzahl der 5G-Mobilfunkverträge wird laut Prognosen bis Ende 2023 voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, wobei Nordamerika (61 Prozent), Nordostasien (41 Prozent) und die Region des Golfkooperationsrates (34 Prozent) die Spitzenpositionen einnehmen. Westeuropa wird seinen Anteil jedoch laut den Einschätzungen von Ericsson von 67 Millionen Ende 2022 auf geschätzte 139 Millionen Ende 2023 fast verdoppeln, was ein starkes Wachstumsjahr für die Region darstellen würde. Die Autor*innen prognostizieren zudem einen Wechsel an der Spitze der führenden Regionen. Bis 2029 wird erwartet, dass Westeuropa mit 85 Prozent aller 5G-Verträge direkt hinter Nordamerika (92 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (92 Prozent) auf dem dritten Platz steht, während Nordostasien auf den vierten Platz zurückfällt.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Verträgen warnt Ericsson vor Herausforderungen im technischen Ausbau. Insbesondere die Mittelbandabdeckung (1-6 GHz) sei für die vollständige Realisierung der 5G-Technologieentscheidend. Bis Ende 2023 werde die weltweite Mittelbandabdeckung voraussichtlich 40 Prozent erreichen, wohingegen Europa lediglich 25 Prozent erreichen werde. Die Diskrepanz zwischen Europa und führenden 5G-Nationen wie Nordamerika (85 Prozent) und China (95 Prozent) wird laut Ericsson auf die geringere Verfügbarkeit von Frequenzspektrum zurückzuführen sein.

Ebenfalls wird erwartet, dass Ende 2023 fast ein Fünftel aller weltweiten Mobilfunkabonnements 5G-Abonnements sein werden. Die Gesamtzahl der 5G-Abonnements wird voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, was einem Anstieg von 63 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Im Bericht wird auch eine weltweite Steigerung des durchschnittlichen Datenverbrauchs pro Smartphone bestätigt und erwartet, dass die 5G-Abdeckung bis Ende 2029 für 85 Prozent der Weltbevölkerung verfügbar sein wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen