Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor

Die GSMA ist der Ansicht, dass die Schaffung eines neuen Rahmens für die digitale Infrastruktur zur Förderung von Investitionen und Innovation sowie zur Schaffung eines harmonisierten digitalen Marktes eine Priorität für die nächste Amtszeit der Europäischen Union sein sollte.

Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für die europäische Mobilfunkindustrie und den europäischen Mobilfunksektor. Es fordert entscheidende politische Reformen, um sicherzustellen, dass die europäische digitale Wirtschaft bis 2030 auf der Grundlage starker und nachhaltiger Netzinnovationen wieder eine führende Position im globalen Technologiewettbewerb einnehmen kann.

Europa befindet sich angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs, wachsender Handelsbarrieren und eines Wettlaufs um die technologische Vorherrschaft in einer entscheidenden Phase. Das Manifest unterstreicht die entscheidende Rolle der Mobilfunkbranche bei der Umsetzung der Digitalen Agenda der EU mit dem Ziel einer flächendeckenden 5G-Abdeckung des Kontinents bis 2030. Systemische Herausforderungen wie Marktfragmentierung, regulatorische Hürden und Investitionshemmnisse, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Telekommunikationssektors gebremst haben, müssen jedoch angegangen werden, um diese Vision zu verwirklichen.

Das Manifest skizziert eine Reihe von strategischen Aktionsbereichen. Es unterstreicht die Bedeutung der nächsten Generation der Konnektivität, der digitalen Innovation und des grünen Übergangs. Es stellt erfolgreiche Initiativen aus ganz Europa vor, von intelligenten Fabriken und digitalen Toolkits für KMUs bis hin zu Projekten in den Bereichen intelligente Landwirtschaft und Stadtmanagement.

In dem Manifest werden die politischen Entscheidungsträger*innen in der EU dazu aufgerufen, einen neuen Rahmen für die digitale Infrastruktur zu schaffen, der Anreize für Investitionen und Innovationen bietet und einen harmonisierten digitalen Markt schafft. Die Empfehlungen umfassen die Überwindung der Fragmentierung des Telekommunikationsmarktes, die Umsetzung einer investitionsfreundlicheren Frequenzpolitik, die Schließung von Regulierungslücken zwischen verschiedenen Anbietern digitaler Dienste und die Aktualisierung historisch gewachsener Vorschriften zur Anpassung an die heutigen Gegebenheiten.

Ende Februar hat die scheidende EU-Kommission bereits ein Whitepaper veröffentlicht, das in die gleiche Richtung argumentiert und zu einem Konsultationsprozess einlädt. Anknüpfend an dieses Vorgehen soll die neue EU-Kommission nach den Wahlen im Juni 2024 diesen Themenkomplex zügig aufgreifen und einen entsprechenden Rechtsakt entwickeln.

Weitere Informationen sowie das Manifest finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen