Europäische Mobilfunkbetreiber und GSMA stellen Manifest für die digitale Zukunft Europas vor

Die GSMA ist der Ansicht, dass die Schaffung eines neuen Rahmens für die digitale Infrastruktur zur Förderung von Investitionen und Innovation sowie zur Schaffung eines harmonisierten digitalen Marktes eine Priorität für die nächste Amtszeit der Europäischen Union sein sollte.

Die GSMA und führende europäische Mobilfunkbetreiber haben die Veröffentlichung des Manifests „Connecting Europe to 2030: A Mobile Industry Manifesto for Europe“ bekannt gegeben. Das Manifest skizziert eine strategische Vision für die europäische Mobilfunkindustrie und den europäischen Mobilfunksektor. Es fordert entscheidende politische Reformen, um sicherzustellen, dass die europäische digitale Wirtschaft bis 2030 auf der Grundlage starker und nachhaltiger Netzinnovationen wieder eine führende Position im globalen Technologiewettbewerb einnehmen kann.

Europa befindet sich angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs, wachsender Handelsbarrieren und eines Wettlaufs um die technologische Vorherrschaft in einer entscheidenden Phase. Das Manifest unterstreicht die entscheidende Rolle der Mobilfunkbranche bei der Umsetzung der Digitalen Agenda der EU mit dem Ziel einer flächendeckenden 5G-Abdeckung des Kontinents bis 2030. Systemische Herausforderungen wie Marktfragmentierung, regulatorische Hürden und Investitionshemmnisse, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Telekommunikationssektors gebremst haben, müssen jedoch angegangen werden, um diese Vision zu verwirklichen.

Das Manifest skizziert eine Reihe von strategischen Aktionsbereichen. Es unterstreicht die Bedeutung der nächsten Generation der Konnektivität, der digitalen Innovation und des grünen Übergangs. Es stellt erfolgreiche Initiativen aus ganz Europa vor, von intelligenten Fabriken und digitalen Toolkits für KMUs bis hin zu Projekten in den Bereichen intelligente Landwirtschaft und Stadtmanagement.

In dem Manifest werden die politischen Entscheidungsträger*innen in der EU dazu aufgerufen, einen neuen Rahmen für die digitale Infrastruktur zu schaffen, der Anreize für Investitionen und Innovationen bietet und einen harmonisierten digitalen Markt schafft. Die Empfehlungen umfassen die Überwindung der Fragmentierung des Telekommunikationsmarktes, die Umsetzung einer investitionsfreundlicheren Frequenzpolitik, die Schließung von Regulierungslücken zwischen verschiedenen Anbietern digitaler Dienste und die Aktualisierung historisch gewachsener Vorschriften zur Anpassung an die heutigen Gegebenheiten.

Ende Februar hat die scheidende EU-Kommission bereits ein Whitepaper veröffentlicht, das in die gleiche Richtung argumentiert und zu einem Konsultationsprozess einlädt. Anknüpfend an dieses Vorgehen soll die neue EU-Kommission nach den Wahlen im Juni 2024 diesen Themenkomplex zügig aufgreifen und einen entsprechenden Rechtsakt entwickeln.

Weitere Informationen sowie das Manifest finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen