Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich

Im Projekt „Magellan“ werden am Fraunhofer IAF gemeinsam mit United Monolithic Semiconductors und TESAT-Spacecom im Auftrag der ESA neuartige effiziente GaN-Transistoren und Hochleistungsverstärker für erdnahe und geostationäre Kommunikationssatelliten mit hohem Datendurchsatz entwickelt.

Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an jedem Ort zuverlässig und sicher in Betrieb sein müssen. Zum flächendeckenden und ausfallsicheren Betrieb von globalen Mobilfunknetzen der fünften und sechsten Generation (5G, 6G) können Kommunikationssatelliten und fliegende Antennenplattformen beitragen. Da hierfür jedoch große Teile des Millimeterwellen-Frequenzspektrums neu belegt werden müssen, sind leistungsstärkere Hochfrequenztechnologien für die Satellitenkommunikation im Ka- (27-31 GHz), Q- (37,5-42,5 GHz) und W-Band (71-76 GHz) erforderlich, die jeweils eine höhere Leistungseffizienz für mobiles Internet über Satellit (SOTM) sowie Feeder-Links und Inter-Satellite Links (ISLs) ermöglichen.

Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) auf Basis des Verbindungshalbleiters Galliumnitrid (GaN) Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) und Verstärkerschaltungen für hocheffiziente Satellitenkommunikation. Diese sollen sich in erdnahen (200-2.000 km über der Erdoberfläche) und geostationären (35.786 km über dem Äquator) Umlaufbahnen bewegen. An dem Projekt sind die Unternehmen United Monolithic Semiconductors GmbH (UMS) und TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG beteiligt. Die Projektlaufzeit ist von 2024 bis 2027 geplant.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer GaN-Technologie, mit der im Vergleich zum heutigen Stand der Technik eine deutlich höhere Effizienz erreichbar ist. Voraussetzung hierfür ist die Reduzierung der Gatelänge der Transistoren auf eine Größe von weniger als 100 nm. Bei sehr kleinen Strukturgrößen treten jedoch störende Kurzkanaleffekte auf. Diese wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Bauelements aus. Aus diesem Grund konzentriert sich die Forschenden auf eine neue Technologie mit einer Grenzfrequenz von mehr als 140 GHz. Mit dieser zu entwickelnden „GaN07“-Technologie sind die Forschenden in der Lage, einen Großteil der Kurzkanaleffekte zu vermeiden und die Projektanforderungen an das Bauelement zu erfüllen.

Das zweite übergreifende Ziel des Projektes ist die Realisierung von monolithisch integrierten Mikrowellenschaltungen (MMICs) für Halbleiterleistungsverstärker (SSPAs) im Ka-, Q- und W-Band mit Hilfe der neu entwickelten GaN-HEMTs. Diese sollen kompakt, kostengünstig und widerstandsfähiger gegen kosmische Strahlung sein als derzeit verfügbare Hardware.

Das Fraunhofer IAF koordiniert das Projekt und stellt seine umfangreiche Forschungsinfrastruktur zur Verfügung. TESAT und UMS bringen ihre Expertise bei der Umsetzung und Vermarktung der neuen Satellitenkommunikationstechnologie ein. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette von der Halbleiterentwicklung bis zur Anwendung im Weltraum.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IAF.

Das könnte Sie auch interessieren

26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
09.07.2020
Industrieller 5G-Router für private Netze
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam einen industriellen 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt. Mit Hilfe des neu entwickelten 5G-Routers können nun industrielle Anwendungen wie...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen