Fraunhofer IAF startet ESA-Projekt zur Satellitenkommunikation im Millimeterwellenbereich

Im Projekt „Magellan“ werden am Fraunhofer IAF gemeinsam mit United Monolithic Semiconductors und TESAT-Spacecom im Auftrag der ESA neuartige effiziente GaN-Transistoren und Hochleistungsverstärker für erdnahe und geostationäre Kommunikationssatelliten mit hohem Datendurchsatz entwickelt.

Mit der stetigen Steigerung der Datenraten in der mobilen Kommunikation wächst auch der Bedarf an leistungsfähigerer Hochfrequenz-Elektronik. Dies gilt insbesondere für satellitengestützte globale Kommunikationsnetze, die unter allen Wetterbedingungen und an jedem Ort zuverlässig und sicher in Betrieb sein müssen. Zum flächendeckenden und ausfallsicheren Betrieb von globalen Mobilfunknetzen der fünften und sechsten Generation (5G, 6G) können Kommunikationssatelliten und fliegende Antennenplattformen beitragen. Da hierfür jedoch große Teile des Millimeterwellen-Frequenzspektrums neu belegt werden müssen, sind leistungsstärkere Hochfrequenztechnologien für die Satellitenkommunikation im Ka- (27-31 GHz), Q- (37,5-42,5 GHz) und W-Band (71-76 GHz) erforderlich, die jeweils eine höhere Leistungseffizienz für mobiles Internet über Satellit (SOTM) sowie Feeder-Links und Inter-Satellite Links (ISLs) ermöglichen.

Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) auf Basis des Verbindungshalbleiters Galliumnitrid (GaN) Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTs) und Verstärkerschaltungen für hocheffiziente Satellitenkommunikation. Diese sollen sich in erdnahen (200-2.000 km über der Erdoberfläche) und geostationären (35.786 km über dem Äquator) Umlaufbahnen bewegen. An dem Projekt sind die Unternehmen United Monolithic Semiconductors GmbH (UMS) und TESAT-Spacecom GmbH & Co. KG beteiligt. Die Projektlaufzeit ist von 2024 bis 2027 geplant.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer GaN-Technologie, mit der im Vergleich zum heutigen Stand der Technik eine deutlich höhere Effizienz erreichbar ist. Voraussetzung hierfür ist die Reduzierung der Gatelänge der Transistoren auf eine Größe von weniger als 100 nm. Bei sehr kleinen Strukturgrößen treten jedoch störende Kurzkanaleffekte auf. Diese wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des Bauelements aus. Aus diesem Grund konzentriert sich die Forschenden auf eine neue Technologie mit einer Grenzfrequenz von mehr als 140 GHz. Mit dieser zu entwickelnden „GaN07“-Technologie sind die Forschenden in der Lage, einen Großteil der Kurzkanaleffekte zu vermeiden und die Projektanforderungen an das Bauelement zu erfüllen.

Das zweite übergreifende Ziel des Projektes ist die Realisierung von monolithisch integrierten Mikrowellenschaltungen (MMICs) für Halbleiterleistungsverstärker (SSPAs) im Ka-, Q- und W-Band mit Hilfe der neu entwickelten GaN-HEMTs. Diese sollen kompakt, kostengünstig und widerstandsfähiger gegen kosmische Strahlung sein als derzeit verfügbare Hardware.

Das Fraunhofer IAF koordiniert das Projekt und stellt seine umfangreiche Forschungsinfrastruktur zur Verfügung. TESAT und UMS bringen ihre Expertise bei der Umsetzung und Vermarktung der neuen Satellitenkommunikationstechnologie ein. Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette von der Halbleiterentwicklung bis zur Anwendung im Weltraum.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IAF.

Das könnte Sie auch interessieren

13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
14.09.2022
Satellitenkonnektivität und 5G
Sateliot bietet standardmäßige 5G NB-IoT-Konnektivität an Der Anbieter für Satellitenkonnektivität Sateliot hat angekündigt der größten Handelsorganisation für den IoT-Sektor – dem IoT M2M Council(IMC) beizutreten. Sateliot möchte mit diesem Schritt...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen