Gewinner*innen des Nachhaltigkeitswettbewerbs Mobilfunk – #greenpower4tower stehen fest

Ziel des Ideenwettbewerbs #greenpower4tower ist die Identifizierung und Erprobung innovativer lokaler Energieversorgungssysteme für abgelegene Mobilfunkstandorte, die keine CO2-Emissionen verursachen.

Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH setzt das Förderprogramm Mobilfunk des Bundes seit dem Jahr 2021 erfolgreich um. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Menschen jederzeit und überall Zugang zum Mobilfunk haben. In diesem Zusammenhang wurden bereits über 1.700 unterversorgte Gebiete analysiert und an über 500 Standorten geeignete Plätze für geförderten Funktürme gefunden. Der Ausbau des Mobilfunks in den letzten weißen Flecken in Deutschland wird derzeit intensiv vorangetrieben.

Die Energieversorgung vieler Mobilfunkstandorte stellt eine Herausforderung dar. Dies lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen, wie z.B. hohe Kosten für die Stromanbindung, geografische Besonderheiten oder schützenswerte Landschaftsräume. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und die MIG im August 2023 den Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – #greenpower4tower ins Leben gerufen. Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, innovative lokale Energieversorgungssysteme ohne lokale CO2-Emissionen für abgelegene Mobilfunkstandorte zu identifizieren und zu erproben. Dabei handelt es sich um Standorte, die bereits in Betrieb sind und deren Erschließung besonders aufwändig und kostenintensiv ist.

Ideengeber*innen hatten die Möglichkeit, Ideenskizzen bis Ende Dezember 2023 einzureichen. Die besten Vorschläge wurden nun von der Jury im Rahmen des Nachhaltigkeitswettbewerbs Mobilfunk – #greenpower4tower ausgewählt. In der Kategorie „Umsetzungsreifes Gesamtkonzept“ wurde der Vorschlag der Delta Electronics GmbH ausgezeichnet. An die Unternehmen MuWind und Plan Solar wurden darüber hinaus zwei Innovationspreise vergeben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: MIG.

Das könnte Sie auch interessieren

Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen
24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
17.11.2022
Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor
Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung....
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
17.05.2023
Ericsson veröffentlicht Bericht zu Net Zero-Ambitionen
Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die vom Menschen verursacht und beeinflusst wird. Steigende Temperaturen, häufigere Wetterextreme und der Anstieg des Meeresspiegels sind die Folgen. Um ihre Auswirkungen einzudämmen, müssen...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen