GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G

Die Entwicklungen in den Bereichen 5G Standalone, 5G Advanced, IoT und KI für Unternehmen bieten neue Chancen für die Branche.

Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der 5G-Anschlüsse bereits auf 1,6 Milliarden gestiegen, was auf eine anhaltende Akzeptanz der Technologie hindeutet. Die Einführung kommerzieller 5G-Dienste durch 261 Betreiber in 101 Ländern bis Januar 2024 verdeutlicht das weltweite Interesse an der Technologie. Dies geht aus dem neuen Bericht „The Mobile Economy 2024“ von GSMAi hervor.

Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung sei der Übergang zu 5G-Standalone-Netzwerken (SA), so der Bericht. 47 dieser Netzwerke sind bereits kommerziell verfügbar und weitere 89 werden in naher Zukunft erwartet. Diese Netze bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. die Möglichkeit des „Network Slicing“, eine hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz und einer vereinfachter Architektur. Dadurch können sowohl private als auch dedizierte Netzwerke unterstützt werden, was wiederum ermöglicht, eine beträchtliche Anzahl von vernetzten Geräten zu unterstützen und die globale Vision des IoT für Unternehmen zu verwirklichen.

Ein weiterer wichtiger Schritt für die Einführung des IoT ist nach Auffassung der Industrievereinigung die Verfügbarkeit von 5G-Advanced mit dem 3GPP Release 18. Diese Neuerungen werden laut GSMAi weitere Investitionen in 5G anregen und den Weg für innovative Anwendungen wie 5G-Multicastdienste und eine kosteneffiziente Unterstützung des IoT ebnen.

GSMA Intelligence prognostiziert bis 2030 auch einen deutlichen Anstieg des mobilen Datenverkehrs, wobei der Ausbau der 5G-Abdeckung und -Kapazität eine entscheidende Rolle spiele. Dies unterstreiche die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in die Infrastruktur zur Bewältigung der steigenden Nachfrage.

Der zunehmende Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) sei ein weiterer Faktor für dieses Wachstum. GSMAi erwartet, dass Anwendungen wie GenAI-fähige Chatbots für den Kundenservice oder die Produktion von KI-generierten Video- und Musikinhalten die Nutzung von 5G weiter vorantreiben werde.

Insgesamt biete diese Entwicklungen der Branche vielversprechende Chancen und eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, von den vielfältigen 5G-Anwendungen und Diensten zu profitieren, so GSMAi. Die Zukunft der Konnektivität wird zweifellos von Innovation und Wachstum geprägt sein, da die 5G-Technologien weiter eingeführt und entwickelt werde.

 

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
02.12.2024
Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe...
News-Artikel lesen
5G PPP: Pilotprojekte
01.10.2019 Das Programm 5G Infrastructure PPP und die damit verbundenen Projekte sollen in drei aufeinander folgenden Phasen Möglichkeiten von 5G-Technologien aufzeigen. In der gegenwärtigen Phase 2 wurde 5G bereits in...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen