#6G

Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler

Das Hexa-X-II-Projekt hat seine neuesten Forschungsberichte D3.3 und D4.3 veröffentlicht. Der Bericht D3.3 analysiert, wie datengetriebene Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus erforscht werden können. D4.3 bietet einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Entwicklung von Funknetzen, begleitet von technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können. Der Vorgängerbericht D3.2 diente als umfassender Leitfaden für die architektonischen Anforderungen an die nächste Generation von Netzwerken. Mit konkreteren Konzepten und Analysen der Enabler geht D3.3 einen Schritt weiter. Ein Eckpfeiler der 6G-Architektur ist die Fähigkeit, neue, darüber hinausgehende Kommunikationsdienste zu unterstützen. Dazu gehören z.B. Sensorik und KI. Die 6G-Architektur muss aber auch die Fähigkeit zur Unterstützung verschiedener Arten von Netzbetrieb verbessern, z. B. D-MIMO-Netze, lokale Ad-hoc-Mesh-Netze und Satellitenunterstützung sowie die Skalierung von Netzen entsprechend dem aktuellen Bedarf zur Verbesserung der Effizienz. Die Architektur sollte Cloud-nativ, modular und leicht erweiterbar sein, um dies zu ermöglichen. D3.3 befasst sich mit den Gründen und der Motivation für diese grundlegenden Anforderungen. Damit werden die Voraussetzungen für zukünftige Ergebnisse geschaffen. Er bietet eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Bereichs und unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der 6G-Landschaft.

Der Bericht D4.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 4 (WP4) enthält vorläufige Ergebnisse zu den in D4.2 vorgestellten Schlüsselkomponenten des 6G-Funks. Dieser Bericht bietet zusammen mit technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Funkentwicklung. Er stellt einen ganzheitlichen Designprozess vor, der Anwendungsfälle und technische Anforderungen berücksichtigt und die wichtigsten Werte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit hervorhebt. D4.3 stellt einen Rahmen für die Auswahl und Integration dieser Enabler bereit, der ihre Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zur Optimierung des Ende-zu-Ende-Funksystems betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten für Architekturen und Übertragungsverfahren in einem breiten Spektrum untersucht. Dazu gehören sowohl existierende Frequenzen (unter 6 GHz, mmWave) als auch neue Spektren (im cmWave- und (Sub-)THz-Bereich). Es deckt verteilte MIMO, massive MIMO, Multi-User MIMO und RIS (rekonfigurierbare intelligente Oberflächen) unterstützte Übertragung sowie fortgeschrittene Wellenform- und Modulationstechniken ab.

Es werden Lösungen für den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Frequenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (TN-NTN). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit werden auch Ansätze für die physikalische Schicht vorgestellt. Zusätzlich werden JCAS (Joint Communications and Sensor Systems) und die intelligente Luftschnittstelle als zentrale Innovationen für 6G herausgestellt.

Im Bericht werden technische Studien vorgestellt und Zwischenergebnisse für die behandelten Enabler präsentiert, indem der Umfang und die Methodik dieser Studien im Detail beschrieben werden und erste Ergebnisse aus Simulationen und/oder Experimenten vorgestellt werden. Diese umfangreichen Vorarbeiten sind eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zur Auswahl- und Integrationsphase. Über diese Phase wird in D4.5 berichtet. Der Bericht beschreibt auch die Fortschritte bei der Entwicklung unterstützender Entwurfs- und Testwerkzeuge zur Kanalmodellierung, insbesondere in unerforschten (Sub-)THz-Spektren. Der Bericht beschreibt auch Simulationsrahmen, die mehrere Aspekte berücksichtigen. Außerdem werden Proof-of-Concept-Plattformen (PoC) für die Evaluierung unter realistischen Bedingungen vorgestellt.

 

Weitere Informationen zum D3.3 Bericht finden Sie hier sowie hier zum D4.3 Bericht.

Das könnte Sie auch interessieren

22.08.2024
Souverän. Digital. Vernetzt. – BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zur Stärkung der 6G-Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft“ im Rahmen...
News-Artikel lesen
15.02.2022
ABI Research und Interdigital veröffentlichen Whitepaper „6G: The Network of Technology Convergence“
Über mehrere Mobilfunkgenerationen hinweg hat die Entwicklung der Mobilfunktechnologie das weltweite Wirtschaftswachstum gefördert. Jede neue Generation der mobilen Kommunikation trug dazu bei, die weltweite Wirtschaftsleistung zu steigern. Wichtige Schwachstellen der...
News-Artikel lesen
Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator
Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
#6G
25.02.2025
Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation
Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht.
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen