#6G

Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Funkdesign und Innovation sowie 6G-Architektur-Enabler

Das Hexa-X-II-Projekt hat seine neuesten Forschungsberichte D3.3 und D4.3 veröffentlicht. Der Bericht D3.3 analysiert, wie datengetriebene Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus erforscht werden können. D4.3 bietet einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Entwicklung von Funknetzen, begleitet von technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 3 (WP3) hat seinen Bericht D3.3 veröffentlicht, der 6G-Architekturen untersucht. Der Bericht analysiert, wie datengesteuerte Architekturen und modulare Cloud-native Netzwerke über traditionelle Kommunikationsdienste hinaus untersucht werden können. Der Vorgängerbericht D3.2 diente als umfassender Leitfaden für die architektonischen Anforderungen an die nächste Generation von Netzwerken. Mit konkreteren Konzepten und Analysen der Enabler geht D3.3 einen Schritt weiter. Ein Eckpfeiler der 6G-Architektur ist die Fähigkeit, neue, darüber hinausgehende Kommunikationsdienste zu unterstützen. Dazu gehören z.B. Sensorik und KI. Die 6G-Architektur muss aber auch die Fähigkeit zur Unterstützung verschiedener Arten von Netzbetrieb verbessern, z. B. D-MIMO-Netze, lokale Ad-hoc-Mesh-Netze und Satellitenunterstützung sowie die Skalierung von Netzen entsprechend dem aktuellen Bedarf zur Verbesserung der Effizienz. Die Architektur sollte Cloud-nativ, modular und leicht erweiterbar sein, um dies zu ermöglichen. D3.3 befasst sich mit den Gründen und der Motivation für diese grundlegenden Anforderungen. Damit werden die Voraussetzungen für zukünftige Ergebnisse geschaffen. Er bietet eine detaillierte Analyse jedes einzelnen Bereichs und unterstreicht ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung der 6G-Landschaft.

Der Bericht D4.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 4 (WP4) enthält vorläufige Ergebnisse zu den in D4.2 vorgestellten Schlüsselkomponenten des 6G-Funks. Dieser Bericht bietet zusammen mit technischen Studien und Analysen verschiedener Enabler einen umfassenden Überblick über den ganzheitlichen Rahmen für die Funkentwicklung. Er stellt einen ganzheitlichen Designprozess vor, der Anwendungsfälle und technische Anforderungen berücksichtigt und die wichtigsten Werte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit hervorhebt. D4.3 stellt einen Rahmen für die Auswahl und Integration dieser Enabler bereit, der ihre Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zur Optimierung des Ende-zu-Ende-Funksystems betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten für Architekturen und Übertragungsverfahren in einem breiten Spektrum untersucht. Dazu gehören sowohl existierende Frequenzen (unter 6 GHz, mmWave) als auch neue Spektren (im cmWave- und (Sub-)THz-Bereich). Es deckt verteilte MIMO, massive MIMO, Multi-User MIMO und RIS (rekonfigurierbare intelligente Oberflächen) unterstützte Übertragung sowie fortgeschrittene Wellenform- und Modulationstechniken ab.

Es werden Lösungen für den Zugang und die gemeinsame Nutzung von Frequenzen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzen (TN-NTN). Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit werden auch Ansätze für die physikalische Schicht vorgestellt. Zusätzlich werden JCAS (Joint Communications and Sensor Systems) und die intelligente Luftschnittstelle als zentrale Innovationen für 6G herausgestellt.

Im Bericht werden technische Studien vorgestellt und Zwischenergebnisse für die behandelten Enabler präsentiert, indem der Umfang und die Methodik dieser Studien im Detail beschrieben werden und erste Ergebnisse aus Simulationen und/oder Experimenten vorgestellt werden. Diese umfangreichen Vorarbeiten sind eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zur Auswahl- und Integrationsphase. Über diese Phase wird in D4.5 berichtet. Der Bericht beschreibt auch die Fortschritte bei der Entwicklung unterstützender Entwurfs- und Testwerkzeuge zur Kanalmodellierung, insbesondere in unerforschten (Sub-)THz-Spektren. Der Bericht beschreibt auch Simulationsrahmen, die mehrere Aspekte berücksichtigen. Außerdem werden Proof-of-Concept-Plattformen (PoC) für die Evaluierung unter realistischen Bedingungen vorgestellt.

 

Weitere Informationen zum D3.3 Bericht finden Sie hier sowie hier zum D4.3 Bericht.

Das könnte Sie auch interessieren

22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen
#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen