Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik

In Zusammenarbeit mit der BMW AG testet die m3connect GmbH einen neuen Sortierroboter. Ziel der Kooperation war es, die Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G-Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit zu verbinden.

Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Im Bereich der Innovationslogistik wurden in Zusammenarbeit mit der BMW AG Tests mit einem neuartigen Sortierroboter durchgeführt. Ziel war die Verbindung der Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit. Die Auswertung der Sensordaten und die Berechnung der sich daraus ergebenden Aktionen wurden vom Roboter in die Edge und in die Cloud überführt.

Die Verlagerung des Rechenprozesses in die Edge- oder Cloud-Infrastruktur über 5G ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen. Zum Testen neuer Softwareelemente seien keine Hardware-Upgrades am Roboter mehr erforderlich, so Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions bei m3connect. Stattdessen können laut Eichenlaub verschiedene Entwicklungsphasen gleichzeitig und direkt in den virtuellen Umgebungen der Rechenzentren getestet werden.

Ein Großteil der verschiedenen Sensoren und Aktoren, wie die Robotersteuerung oder der Laserscanner, wurde bereits innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in das 5G-Netzwerk integriert. Lediglich die 3D-Kamera, die zusätzlich Tiefeninformationen liefert, war über einen firmeneigenen Dienst angebunden. Dieser war ausschließlich auf die Verarbeitung im lokalen Netzwerk ausgerichtet. Mit Hilfe einer von m3connect zur Verfügung gestellten Netzwerk-Tunnel-Umgebung konnte auch diese Hardware erfolgreich in das 5G-Netz integriert werden.

Mit dem mobilen 5G-System können innovative Konzepte für private Mobilfunknetze entwickelt und getestet werden. Das System lässt sich in einem handelsüblichen Rollkoffer im Handgepäckformat transportieren und kann innerhalb weniger Minuten betriebsbereit aufgebaut werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: m3connect.

Das könnte Sie auch interessieren

5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
23.01.2024
Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt...
News-Artikel lesen
19.02.2025
Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre
Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut.
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
28.02.2024
CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen
Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
03.08.2023
Softwarization und Virtualisierung im Fokus: Auszeichnung für Abschlussarbeit zu 5G-Campusnetzen
Der Friedrich-Dessauer-Preis 2023 des VDE Rhein-Main (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) wurde an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) verliehen. Dieser soll hervorragende Leistungen auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet anerkennen,...
News-Artikel lesen