Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik

In Zusammenarbeit mit der BMW AG testet die m3connect GmbH einen neuen Sortierroboter. Ziel der Kooperation war es, die Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G-Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit zu verbinden.

Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Im Bereich der Innovationslogistik wurden in Zusammenarbeit mit der BMW AG Tests mit einem neuartigen Sortierroboter durchgeführt. Ziel war die Verbindung der Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit. Die Auswertung der Sensordaten und die Berechnung der sich daraus ergebenden Aktionen wurden vom Roboter in die Edge und in die Cloud überführt.

Die Verlagerung des Rechenprozesses in die Edge- oder Cloud-Infrastruktur über 5G ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen. Zum Testen neuer Softwareelemente seien keine Hardware-Upgrades am Roboter mehr erforderlich, so Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions bei m3connect. Stattdessen können laut Eichenlaub verschiedene Entwicklungsphasen gleichzeitig und direkt in den virtuellen Umgebungen der Rechenzentren getestet werden.

Ein Großteil der verschiedenen Sensoren und Aktoren, wie die Robotersteuerung oder der Laserscanner, wurde bereits innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in das 5G-Netzwerk integriert. Lediglich die 3D-Kamera, die zusätzlich Tiefeninformationen liefert, war über einen firmeneigenen Dienst angebunden. Dieser war ausschließlich auf die Verarbeitung im lokalen Netzwerk ausgerichtet. Mit Hilfe einer von m3connect zur Verfügung gestellten Netzwerk-Tunnel-Umgebung konnte auch diese Hardware erfolgreich in das 5G-Netz integriert werden.

Mit dem mobilen 5G-System können innovative Konzepte für private Mobilfunknetze entwickelt und getestet werden. Das System lässt sich in einem handelsüblichen Rollkoffer im Handgepäckformat transportieren und kann innerhalb weniger Minuten betriebsbereit aufgebaut werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: m3connect.

Das könnte Sie auch interessieren

24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen