Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik

In Zusammenarbeit mit der BMW AG testet die m3connect GmbH einen neuen Sortierroboter. Ziel der Kooperation war es, die Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G-Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit zu verbinden.

Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Im Bereich der Innovationslogistik wurden in Zusammenarbeit mit der BMW AG Tests mit einem neuartigen Sortierroboter durchgeführt. Ziel war die Verbindung der Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit. Die Auswertung der Sensordaten und die Berechnung der sich daraus ergebenden Aktionen wurden vom Roboter in die Edge und in die Cloud überführt.

Die Verlagerung des Rechenprozesses in die Edge- oder Cloud-Infrastruktur über 5G ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen. Zum Testen neuer Softwareelemente seien keine Hardware-Upgrades am Roboter mehr erforderlich, so Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions bei m3connect. Stattdessen können laut Eichenlaub verschiedene Entwicklungsphasen gleichzeitig und direkt in den virtuellen Umgebungen der Rechenzentren getestet werden.

Ein Großteil der verschiedenen Sensoren und Aktoren, wie die Robotersteuerung oder der Laserscanner, wurde bereits innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in das 5G-Netzwerk integriert. Lediglich die 3D-Kamera, die zusätzlich Tiefeninformationen liefert, war über einen firmeneigenen Dienst angebunden. Dieser war ausschließlich auf die Verarbeitung im lokalen Netzwerk ausgerichtet. Mit Hilfe einer von m3connect zur Verfügung gestellten Netzwerk-Tunnel-Umgebung konnte auch diese Hardware erfolgreich in das 5G-Netz integriert werden.

Mit dem mobilen 5G-System können innovative Konzepte für private Mobilfunknetze entwickelt und getestet werden. Das System lässt sich in einem handelsüblichen Rollkoffer im Handgepäckformat transportieren und kann innerhalb weniger Minuten betriebsbereit aufgebaut werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: m3connect.

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein
Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen