Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik

In Zusammenarbeit mit der BMW AG testet die m3connect GmbH einen neuen Sortierroboter. Ziel der Kooperation war es, die Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G-Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit zu verbinden.

Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Im Bereich der Innovationslogistik wurden in Zusammenarbeit mit der BMW AG Tests mit einem neuartigen Sortierroboter durchgeführt. Ziel war die Verbindung der Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit. Die Auswertung der Sensordaten und die Berechnung der sich daraus ergebenden Aktionen wurden vom Roboter in die Edge und in die Cloud überführt.

Die Verlagerung des Rechenprozesses in die Edge- oder Cloud-Infrastruktur über 5G ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen. Zum Testen neuer Softwareelemente seien keine Hardware-Upgrades am Roboter mehr erforderlich, so Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions bei m3connect. Stattdessen können laut Eichenlaub verschiedene Entwicklungsphasen gleichzeitig und direkt in den virtuellen Umgebungen der Rechenzentren getestet werden.

Ein Großteil der verschiedenen Sensoren und Aktoren, wie die Robotersteuerung oder der Laserscanner, wurde bereits innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in das 5G-Netzwerk integriert. Lediglich die 3D-Kamera, die zusätzlich Tiefeninformationen liefert, war über einen firmeneigenen Dienst angebunden. Dieser war ausschließlich auf die Verarbeitung im lokalen Netzwerk ausgerichtet. Mit Hilfe einer von m3connect zur Verfügung gestellten Netzwerk-Tunnel-Umgebung konnte auch diese Hardware erfolgreich in das 5G-Netz integriert werden.

Mit dem mobilen 5G-System können innovative Konzepte für private Mobilfunknetze entwickelt und getestet werden. Das System lässt sich in einem handelsüblichen Rollkoffer im Handgepäckformat transportieren und kann innerhalb weniger Minuten betriebsbereit aufgebaut werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: m3connect.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen