Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft

Kommunen erhalten weitere Unterstützung für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen in den Kreisen und kreisfreien Städten des Landes zu beschleunigen.

Die neue Richtlinie für digitale Infrastruktur-Koordination hat das Ziel, Kommunen bei der Koordination und Umsetzung digitaler Infrastrukturprojekte zu unterstützen. Dies soll insbesondere durch die Förderung von Koordinator*innen auf kommunaler Ebene erreicht werden. Diese Koordinator*innen für digitale Infrastruktur sollen als zentrale Anlaufpunkte fungieren und sowohl Kommunen als auch Telekommunikationsunternehmen bei der Verfahrensabwicklung, Genehmigungen und Planung des Ausbaus von Glasfaser- und Mobilfunknetzen unterstützen. Die Koordinator*innen sollen unter anderem bei der Identifizierung kritischer Gebiete, der Abstimmung mit Behörden sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der Beratung von Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Die Förderung umfasst bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähige Ausgaben, wobei der Höchstbetrag für eine Vollzeitstelle bei 210.000 Euro für eine Laufzeit von 36 Monaten liegt.

Die neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur, die am 1. September 2024 in Kraft getreten ist, beinhaltet ebenfalls Regelungen für die Fortführung von bereits geförderten Gigabit- und Mobilfunkkoordinatorstellen. Besonders wichtig ist der Ausschluss einer Doppelförderung, wodurch eine gleichzeitige Förderung durch frühere Richtlinien nicht möglich ist. Für bereits bestehende Gigabitkoordinatorinnen und Mobilfunkkoordinatorinnen, die nach den Richtlinien vom 8. Juli 2021, 28. November 2022 oder 26. Juni 2022 gefördert werden, gilt eine spezielle Übergangsregelung. Diese besagt, dass eine zusätzliche Förderung im Rahmen der neuen Richtlinie nur für Aufgabenbereiche möglich ist, die von der bestehenden Förderung nicht abgedeckt werden. Dabei kann im Einvernehmen mit dem MWIKE eine ergänzende Förderung für bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit gewährt werden.

Nach Abschluss der bestehenden Förderungen werden alle Aufgaben der Koordinator*innen, die in der alten Richtlinie definiert wurden, im Rahmen der neuen Richtlinie vollständig übernommen und fortgeführt.

 

Quelle: MWIKE.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
16.03.2021
Versorgung mit 5G für alle bevölkerten Gebiete bis 2030
Die Europäische Kommission hat geplante Ziele, Vorgaben und Schritte für den erfolgreichen digitalen Wandel Europas bis 2030 präsentiert, die für den Wechsel zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und resilienten Wirtschaft wesentlich...
News-Artikel lesen
Digitale Transformation in Deutschland
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur schleppend voran. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen 82 Prozent der Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Krise und der...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen