O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung

Erweiterte Partnerschaft von O2 Telefónica und Ericsson konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer 5G-Kernnetzfunktionen, die Automatisierung von Software-Updates und die Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs.

O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das 5G Dual-Mode-Kernnetz von Ericsson, welches nach Angaben der Unternehmen für die Verarbeitung aller Mobilfunksignale von etwa 45 Millionen Kunden verantwortlich ist, darunter 5G Standalone, 5G Non-Standalone sowie 4G/LTE- und 2G/GSM-Dienste.

Ein wichtiger Fortschritt in dieser Zusammenarbeit sei das weltweit erste erfolgreiche Software-Upgrade im laufenden Betrieb des User Planes des 5G-Kernnetzes. Diese Technologie erlaube es, Software-Updates durchzuführen, ohne den Betrieb zu unterbrechen oder den Datenverkehr umzuleiten, so die Unternehmen. Laut O2 Telefónica und Ericsson erhöhe dieses Verfahren den Automatisierungsgrad des Netzes erheblich, was die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziere und die Effizienz steigere.

Beide Unternehmen hätten sich auch darauf konzentriert, den Prozess der Software-Einführung durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) zu automatisieren. Dies könne dazu führen, dass neue Dienste schneller eingeführt werden und die Netzwerkauslastung verbessert wird. Ericsson betont, dass ihr Dual-Mode-5G-Core fast die Hälfte der weltweit aktiven 5G-Standalone-Netze unterstützt und in über 40 Mobilfunknetzen weltweit im Einsatz ist.

O2 Telefónica betreibt parallel zu Ericssons Kernnetz ein neues 5G-Cloud-Kernnetz mit Technologien von Nokia und Amazon Web Services (AWS). Dieses Cloud-basierte Kernnetz ist in der ersten Phase für bis zu eine Million Kunden ausgelegt.

Zusätzlich nutzt O2 Telefónica eine neue Analysesoftware zur Optimierung der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an mehr als 28.000 Mobilfunkstandorten. Diese Software, die O2 Telefónica selbst entwickelt hat, ermögliche es, Technikereinsätze gezielter zu steuern und Fahrten zu vermeiden. Dadurch könnten Techniker mit dem richtigen Wissen und der notwendigen Ausrüstung ausgestattet werden, was die Effizienz steigere. In den ersten zwölf Monaten seien so mehr als 10.000 Technikereinsätze vermieden worden.

Quelle: O2 Telefónica und Ericsson erneuern Kernnetz-Partnerschaft, O2 Telefónica optimiert Feldtechnikereinsätze mit intelligenter Analysesoftware.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht.
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
Großer volkswirtschaftlicher Nutzen von 5G für Deutschland prognostiziert
Zusammen mit Qualcomm hat Ericsson eine Studie zum 5G-Wertschöpfungspotential in Europa in Auftrag gegeben. Die Studie „5G Action Plan Review for Europe“ von Analysys Mason legt den Fokus auf 5G-Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
Pandemie verzögert kommerzielle 5G-Einführung
ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, hat das neue Whitepaper „Taking Stock of Covid-19 – The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets” publiziert. Analysten von ABI...
News-Artikel lesen
Internationaler Accelerator für 5G-Start-ups in Bonn
Der US-amerikanische Accelerator Quake Capital aus Los Angeles siedelt die Tochtergesellschaft Quake Europe in Köln an. Das Unternehmen legt den Fokus auf die Förderung von Start-ups in der Frühphase und...
News-Artikel lesen
Weichenstellung für die digitale Zukunft: Erwartungen an die neue Bundesregierung
Am 05. Mai 2025 haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet und damit ein zentrales politisches Signal gesetzt: Erstmals wird ein eigenständiges Digitalministerium durch die neue Bundesregierung geschaffen. Eine repräsentative...
News-Artikel lesen