O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung

Erweiterte Partnerschaft von O2 Telefónica und Ericsson konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer 5G-Kernnetzfunktionen, die Automatisierung von Software-Updates und die Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs.

O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das 5G Dual-Mode-Kernnetz von Ericsson, welches nach Angaben der Unternehmen für die Verarbeitung aller Mobilfunksignale von etwa 45 Millionen Kunden verantwortlich ist, darunter 5G Standalone, 5G Non-Standalone sowie 4G/LTE- und 2G/GSM-Dienste.

Ein wichtiger Fortschritt in dieser Zusammenarbeit sei das weltweit erste erfolgreiche Software-Upgrade im laufenden Betrieb des User Planes des 5G-Kernnetzes. Diese Technologie erlaube es, Software-Updates durchzuführen, ohne den Betrieb zu unterbrechen oder den Datenverkehr umzuleiten, so die Unternehmen. Laut O2 Telefónica und Ericsson erhöhe dieses Verfahren den Automatisierungsgrad des Netzes erheblich, was die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziere und die Effizienz steigere.

Beide Unternehmen hätten sich auch darauf konzentriert, den Prozess der Software-Einführung durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) zu automatisieren. Dies könne dazu führen, dass neue Dienste schneller eingeführt werden und die Netzwerkauslastung verbessert wird. Ericsson betont, dass ihr Dual-Mode-5G-Core fast die Hälfte der weltweit aktiven 5G-Standalone-Netze unterstützt und in über 40 Mobilfunknetzen weltweit im Einsatz ist.

O2 Telefónica betreibt parallel zu Ericssons Kernnetz ein neues 5G-Cloud-Kernnetz mit Technologien von Nokia und Amazon Web Services (AWS). Dieses Cloud-basierte Kernnetz ist in der ersten Phase für bis zu eine Million Kunden ausgelegt.

Zusätzlich nutzt O2 Telefónica eine neue Analysesoftware zur Optimierung der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an mehr als 28.000 Mobilfunkstandorten. Diese Software, die O2 Telefónica selbst entwickelt hat, ermögliche es, Technikereinsätze gezielter zu steuern und Fahrten zu vermeiden. Dadurch könnten Techniker mit dem richtigen Wissen und der notwendigen Ausrüstung ausgestattet werden, was die Effizienz steigere. In den ersten zwölf Monaten seien so mehr als 10.000 Technikereinsätze vermieden worden.

Quelle: O2 Telefónica und Ericsson erneuern Kernnetz-Partnerschaft, O2 Telefónica optimiert Feldtechnikereinsätze mit intelligenter Analysesoftware.

Das könnte Sie auch interessieren

HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
5G in der Berufsausbildung – Diese Ausbildungsberufe sind von 5G besonders betroffen
In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von...
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Roboter helfen in der Corona-Pandemie
Die International Federation of Robotics (IFR) sieht große Chancen im Einsatz von Robotern in der Corona-Pandemie. Die 1987 als gemeinnützige Organisation gegründete IFR vertritt fast 60 Hersteller von Industrierobotern sowie...
News-Artikel lesen