Precision Farming mit neusten Funktechnologien

Im Förderprojekt „5G-PreCiSe“ soll gezeigt werden, wie Systeme und Prozesse des Precision Farming mittels 5G in Echtzeit vernetzt werden können. Ziel ist die Bereitstellung einer Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen für Landwirte.

Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und Ressourcen, Arbeitszeit und Kosten einzusparen. Auch das vom Landkreis Böblingen koordinierte Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ soll den Nutzen von 5G im Bereich der Landwirtschaft genauer untersuchen.

Die Forschenden des Projekts wollen dazu Systeme und Prozesse des Precision Farming über verschiedene Funktechnologien miteinander vernetzt. Landwirte sollen so eine breite Informationsbasis für erfolgskritische Managemententscheidungen, wie zum Beispiel den Düngevorgang, erhalten. Das Projekt setzt dabei auf ein 5G-Campusnetz, LoRaWAN, WLAN und innovative Datenverarbeitung. Die Forschungsarbeiten werden auf der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim bei Renningen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, verschiedene Umwelt-, Pflanzen- und Bodendaten in Echtzeit zu erfassen. Die Daten werden schnell und zuverlässig verarbeitet und mit weiteren Informationen verknüpft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden an den Traktor und die Landmaschine zurückgemeldet. Dies ermöglicht eine teilflächenspezifische und bedarfsorientierte Düngung.

Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe einer intelligenten N-Düngung. Nicht nur der Landwirt, sondern auch die Umwelt und das Klima profitieren von der bedarfsgerechten Düngerverteilung auf dem Feld sowie der möglichen Einsparung von Düngemitteln und Treibstoff. Die intelligente Düngung ist ein beispielhafter Anwendungsfall für 5G in der Landwirtschaft und auf andere Bereiche des Agrarsektors übertragbar.

Das Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5x5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Böblingen.

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
02.12.2024
Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
26.02.2024
Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet
Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
15.07.2020
5G steigert Produktivität im Hafenterminal
Ericsson hat mit dem Projekt „5G Port of the Future“ rund um den Hafen von Livorno den Industrial Energy Efficiency Award erhalten. Verliehen wurde der angesehene Preis am 14. und...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen