Precision Farming mit neusten Funktechnologien

Im Förderprojekt „5G-PreCiSe“ soll gezeigt werden, wie Systeme und Prozesse des Precision Farming mittels 5G in Echtzeit vernetzt werden können. Ziel ist die Bereitstellung einer Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen für Landwirte.

Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und Ressourcen, Arbeitszeit und Kosten einzusparen. Auch das vom Landkreis Böblingen koordinierte Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ soll den Nutzen von 5G im Bereich der Landwirtschaft genauer untersuchen.

Die Forschenden des Projekts wollen dazu Systeme und Prozesse des Precision Farming über verschiedene Funktechnologien miteinander vernetzt. Landwirte sollen so eine breite Informationsbasis für erfolgskritische Managemententscheidungen, wie zum Beispiel den Düngevorgang, erhalten. Das Projekt setzt dabei auf ein 5G-Campusnetz, LoRaWAN, WLAN und innovative Datenverarbeitung. Die Forschungsarbeiten werden auf der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim bei Renningen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, verschiedene Umwelt-, Pflanzen- und Bodendaten in Echtzeit zu erfassen. Die Daten werden schnell und zuverlässig verarbeitet und mit weiteren Informationen verknüpft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden an den Traktor und die Landmaschine zurückgemeldet. Dies ermöglicht eine teilflächenspezifische und bedarfsorientierte Düngung.

Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe einer intelligenten N-Düngung. Nicht nur der Landwirt, sondern auch die Umwelt und das Klima profitieren von der bedarfsgerechten Düngerverteilung auf dem Feld sowie der möglichen Einsparung von Düngemitteln und Treibstoff. Die intelligente Düngung ist ein beispielhafter Anwendungsfall für 5G in der Landwirtschaft und auf andere Bereiche des Agrarsektors übertragbar.

Das Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5x5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Böblingen.

Das könnte Sie auch interessieren

05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
29.11.2021
TU Kaiserslautern vernetzt Transportroboter über 5G
Paketsendungen, Straßenreinigung oder Winterdienst: In vielen Bereichen gibt es einen Bedarf für autonom fahrende Roboter, die den Alltag erleichtern können. Aber der Traum vom vollautomatisch zugestellten Päckchen steht noch vor...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen