Precision Farming mit neusten Funktechnologien

Im Förderprojekt „5G-PreCiSe“ soll gezeigt werden, wie Systeme und Prozesse des Precision Farming mittels 5G in Echtzeit vernetzt werden können. Ziel ist die Bereitstellung einer Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen für Landwirte.

Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und Ressourcen, Arbeitszeit und Kosten einzusparen. Auch das vom Landkreis Böblingen koordinierte Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ soll den Nutzen von 5G im Bereich der Landwirtschaft genauer untersuchen.

Die Forschenden des Projekts wollen dazu Systeme und Prozesse des Precision Farming über verschiedene Funktechnologien miteinander vernetzt. Landwirte sollen so eine breite Informationsbasis für erfolgskritische Managemententscheidungen, wie zum Beispiel den Düngevorgang, erhalten. Das Projekt setzt dabei auf ein 5G-Campusnetz, LoRaWAN, WLAN und innovative Datenverarbeitung. Die Forschungsarbeiten werden auf der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim bei Renningen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, verschiedene Umwelt-, Pflanzen- und Bodendaten in Echtzeit zu erfassen. Die Daten werden schnell und zuverlässig verarbeitet und mit weiteren Informationen verknüpft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden an den Traktor und die Landmaschine zurückgemeldet. Dies ermöglicht eine teilflächenspezifische und bedarfsorientierte Düngung.

Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe einer intelligenten N-Düngung. Nicht nur der Landwirt, sondern auch die Umwelt und das Klima profitieren von der bedarfsgerechten Düngerverteilung auf dem Feld sowie der möglichen Einsparung von Düngemitteln und Treibstoff. Die intelligente Düngung ist ein beispielhafter Anwendungsfall für 5G in der Landwirtschaft und auf andere Bereiche des Agrarsektors übertragbar.

Das Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5x5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Böblingen.

Das könnte Sie auch interessieren

14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
Zweiter deutsch-französischer Förderaufruf zu 5G-Campusnetzen
Eine erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wurde im Mai 2021 veröffentlicht und im September 2021 abgeschlossen. Es wurden vier Projekte ausgewählt, sodass aktuell schon 34 französische und deutsche Einrichtungen...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
05.06.2024
Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau
Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass...
News-Artikel lesen
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Universitätsklinikum Frankfurt erhält 5G-Netz
Die klinische Zusammenarbeit soll durch Digitalisierung, Vernetzung und Anwendungen auf Basis der 5G-Technologie verbessert werden. Dazu baut Vodafone für das Universitätsklinikum Frankfurt ein 5G-Netz auf. Dort werden bis Mitte 2024...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen