Precision Farming mit neusten Funktechnologien

Im Förderprojekt „5G-PreCiSe“ soll gezeigt werden, wie Systeme und Prozesse des Precision Farming mittels 5G in Echtzeit vernetzt werden können. Ziel ist die Bereitstellung einer Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen für Landwirte.

Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und Ressourcen, Arbeitszeit und Kosten einzusparen. Auch das vom Landkreis Böblingen koordinierte Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ soll den Nutzen von 5G im Bereich der Landwirtschaft genauer untersuchen.

Die Forschenden des Projekts wollen dazu Systeme und Prozesse des Precision Farming über verschiedene Funktechnologien miteinander vernetzt. Landwirte sollen so eine breite Informationsbasis für erfolgskritische Managemententscheidungen, wie zum Beispiel den Düngevorgang, erhalten. Das Projekt setzt dabei auf ein 5G-Campusnetz, LoRaWAN, WLAN und innovative Datenverarbeitung. Die Forschungsarbeiten werden auf der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim bei Renningen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, verschiedene Umwelt-, Pflanzen- und Bodendaten in Echtzeit zu erfassen. Die Daten werden schnell und zuverlässig verarbeitet und mit weiteren Informationen verknüpft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden an den Traktor und die Landmaschine zurückgemeldet. Dies ermöglicht eine teilflächenspezifische und bedarfsorientierte Düngung.

Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe einer intelligenten N-Düngung. Nicht nur der Landwirt, sondern auch die Umwelt und das Klima profitieren von der bedarfsgerechten Düngerverteilung auf dem Feld sowie der möglichen Einsparung von Düngemitteln und Treibstoff. Die intelligente Düngung ist ein beispielhafter Anwendungsfall für 5G in der Landwirtschaft und auf andere Bereiche des Agrarsektors übertragbar.

Das Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5x5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Böblingen.

Das könnte Sie auch interessieren

22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen