Smarte Logistik dank 5G: AGVs mit intelligenter Kreuzungsüberwachung

Automated Guided Vehicles

5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik

Automated Guided Vehicles (AGVs) sind in modernen Produktions- und Logistikumgebungen nicht mehr wegzudenken. Bisher mussten sie in Bereichen mit Personenverkehr ihre Geschwindigkeit stark reduzieren, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Laut ISO 3691-4:2020 und VDI 2510 liegt die maximale Geschwindigkeit für AGVs in solchen Bereichen bei etwa 1,2 m/s (4,3 km/h) – ein erheblicher Engpass für effiziente Materialflüsse.

Mithilfe von 5G-Konnektivität und intelligenter Kreuzungssensorik kann dieses Problem wirkungsvoll adressiert werden und die Geschwindigkeitsgrenze könnte nach oben angepasst werden, ohne ein höheres Risiko einzugehen. Durch die Kommunikation mit stationären Sensoren an Kreuzungen erhalten AGVs frühzeitig Informationen über herannahende Personen oder andere Fahrzeuge. Anstatt sich ausschließlich auf bordeigene Sensoren zu verlassen, können AGVs in Echtzeit mit ihrer Umgebung interagieren und vorausschauend handeln. Dies ermöglicht eine erhöhte Geschwindigkeit ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Der Vorteil liegt in der niedrigen Latenzzeit von 5G. Während herkömmliche AGVs erst reagieren, wenn sie ein Hindernis selbst detektieren, erhalten die 5G-vernetzten AGVs die relevanten Daten proaktiv und können ihre Geschwindigkeit dynamisch anpassen. In freier Bahn und bei garantiert sicherer Kreuzungssituation könnten AGVs mit Geschwindigkeiten von 30 km/h oder mehr fahren, was die Produktionszeit verkürzt und somit Kosten reduziert.

Um diesen Use Case zu veranschaulichen hat das FIR an der RWTH Aachen einen Demonstrator entwickelt und als Video produziert. Durch die Echtzeit-Auswertung großer Sensordatenmengen direkt vor Ort (Edge Computing) können AGVs deutlich effizienter und smarter bei gleicher oder höherer Sicherheit agieren.

Die Kombination aus 5G, Edge-Computing und intelligenter Sensorik verbessert die Navigation von AGVs. Sie ebnet den Weg für schnellere, effizientere und sicherere autonome Transporte – ein entscheidender Schritt in Richtung Industrie 4.0.

Das könnte Sie auch interessieren

31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen