Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz

Nach der Forschungs- und Aufbauphase starten nun die Praxistests mit Deutschlands erstem 5G-Mobilfunkkorridor entlang einer Bahnstrecke.

Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Seit dem Start im Mai 2023 wird daran gearbeitet, mit Hilfe der 5G-Technologie schnelle Datenverbindungen in den Zügen zu ermöglichen. So können Reisende auch unterwegs kommunizieren, arbeiten oder Filme schauen.

Experten gehen davon aus, dass bis Anfang der 2030er Jahre Datenraten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde pro Zug benötigt werden. Das ist ein Vielfaches der heutigen LTE-Raten. Da hohe Datenraten große Kanalbandbreiten bei höheren Frequenzen erfordern, sind für diesen Ausbau leistungsfähige 5G-Verbindungen entlang der Bahnstrecken erforderlich. Die im GINT-Projekt genutzten 3,6-Gigahertz-Frequenzen und das Industriespektrum bieten eine besonders schnelle Datenübertragung, haben aber eine geringere Reichweite von etwa einem Kilometer pro Funkmast.

Das Projekt testet daher spezielle 5G-Funkmasten entlang der Gleise, die auch für das zukünftige Future Rail Mobile Communication System (FRMCS) benötigt werden. Für FRMCS werden in den kommenden Jahren rund 20.000 neue Masten entlang der Schienen benötigt, von denen auch die Bahnreisenden profitieren könnten.

Zur Untersuchung des Internets im Hochgeschwindigkeitsverkehr sind Testfahrten mit dem advanced Train Lab (aTL) der DB geplant. Dabei soll auch die Verbesserung der Signalqualität durch den Einsatz von mobilfunktransparenten Scheiben, die mit einem Laserverfahren behandelt werden, untersucht werden. Darüber hinaus werden Mehrantennentechnik (MIMO) und „Beamforming“ erprobt. Damit lassen sich die Mobilfunksignale optimal auf den fahrenden Zug ausrichten und Energie sparen. Tests mit „Combined Radio“ sollen zeigen, wie mehrere Funkzellen zusammengeschaltet werden, um stabilere Verbindungen bei hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
20.06.2024
Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne
Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in...
News-Artikel lesen
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen