O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie

O2 Telefónica und Dataport rüsten Städte und Kommunen mit IoT-SIM-Karten aus. Zusätzlich werden 28.000 Mobilfunk-SIM-Karten und georedundante SIP-Trunks bereitgestellt.

Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund 25.500 IoT-SIM-Karten für die nächsten vier Jahre bereitgestellt, die in verschiedenen Anwendungen wie der Verkehrsüberwachung, intelligenten Stromzählern (Smart Meter), Notrufsystemen und Pegelmessern zur Überwachung von Wasserständen eingesetzt werden. Die IoT-SIM-Karten ermöglichen die Kommunikation zwischen Geräten, Sensoren und Software über Mobilfunknetze, was zur Optimierung von Verkehrsflüssen in Ballungsräumen und zur Energieeinsparung beitragen soll.

Dataport bietet diese SIM-Karten öffentlichen Stellen und Institutionen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt an. Zusätzlich zu den IoT-SIM-Karten wurde ein Vertrag über die Bereitstellung von rund 28.000 Mobilfunk-SIM-Karten und Mobilfunkverträgen mit einer jährlichen Wachstumsprognose von zehn Prozent abgeschlossen. Diese SIM-Karten vernetzen die mobilen Endgeräte der Mitarbeiter*innen von Dataport-Kunden. Im Festnetzbereich liefert O2 Telefónica georedundante SIP-Trunks, IP-gestützte Telefonanlagen, die insgesamt 7.500 Sprachkanäle umfassen und mit Notfall-Routings sowie verschlüsselten Sprachkanälen ausgestattet sind.

Mehr Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
28.09.2023
„5G Live Video Production“ ermöglicht stabile Live-Übertragungen durch 5G Network Slicing
Live-Übertragungen sind und werden auch in Zukunft ein wichtiges Instrument in der TV-Produktion sein. Bisher waren Live-Übertragungen sehr aufwendig, da in der Regel ein Übertragungswagen vor Ort benötigt wurde, um...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen
03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
13.01.2020
Erstes 5G-vernetztes Fahrzeug soll bis Mitte 2021 auf den Markt
BMW und Samsung kooperieren: Geplant ist, ein 5G-vernetztes Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Der BMW iNext soll ab Mitte 2021 verfügbar sein, die 5G-Technik für das Fahrzeug liefert Samsung...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen