ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0

Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

Praxisnahe Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), digitalen Zwillingen und Cybersicherheit in der Produktion liefert eine aktuelle Studie des International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP). Diese Technologien ermöglichen nicht nur effizientere und sicherere Prozesse, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Resilienz von Unternehmen.

Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Einsatz von KI zur Optimierung von Produktionsprozessen mit einem besonderern Fokus liegt auf dem Plug-and-Produce-Ansatz. Dieser ermöglicht eine einfache und schnelle Integration von KI in bestehende Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt ist die generative KI, deren Potenzial für die Transformation von Geschäftsprozessen Gegenstand der Untersuchung war. Um Unternehmen den Einsatz von generativer KI zu erleichtern, stellt die Plattform „AI Everywhere“ praxisnahe Werkzeuge und Anwendungsfälle zur Verfügung.

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Neue EU-Vorgaben wie die NIS2-Richtlinie oder der Cyber Resilience Act rücken Cybersicherheit in den Fokus industrieller Anwendungen. Die Studie stellt das Konzept der Zero-Trust-Architektur vor, das kontinuierliche Sicherheitsüberprüfungen erfordert und so Schutz vor Cyberangriffen bietet.

Der Bericht zeigt zudem, wie digitale Zwillinge in der Praxis zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung beitragen können. Ein Demonstrator zur Schweißnahtprüfung von Batteriezellenmodulen veranschaulicht, wie Deep Learning die Produktionsqualität verbessert. Darüber hinaus wird die Vision der „Dark Factory“ beleuchtet – einer vollständig autonomen Produktionsstätte, die mit Hilfe von digitalen Zwillingen und modernen Analysewerkzeugen realisiert werden könnte.

Trotz der enormen Potenziale der Digitalisierung zögern viele Unternehmen aufgrund hoher Investitionskosten und fehlender Expertise. Der ICNAP-Bericht unterstreicht jedoch, dass digitale Technologien nicht nur Effizienz und Qualität steigern, sondern auch zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz beitragen. Zudem machen sie Unternehmen widerstandsfähiger gegen Störungen und Krisen.

Das ICNAP bündelt die Expertise führender Fraunhofer-Institute und Industriepartner, um praxisnahe Lösungen für Industrie 4.0 zu entwickeln. Im Rahmen des ICNAP Summer Meetings 2024 standen die Themen „Intelligent Sensing and Communication“ sowie „Data-Driven Sustainability“ im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in die aktuelle Studie ein und bieten Unternehmen wertvolle Handlungsempfehlungen für eine zukunftssichere Produktion.

Der ICNAP Report 2024 steht hier zum Download zur Verfügung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ stellt digitale Transformation für die Industrie und den Mensch in den Mittelpunkt
Im Rahmen der Messe „EMO Hannover“ veranstaltete das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) das Forum „New Digital Work“. Dabei ging es zum...
News-Artikel lesen
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
News-Artikel lesen
05.03.2025
Vodafone startet neues Sicherheitsnetz für Polizei und Rettungskräfte
Vodafone hat ein neues virtuelles Sicherheitsnetz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste vorgestellt. Diese Technologie ergänzt den bestehenden Behördenfunk Tetra um multimediale Funktionen wie Foto- und Videoübertragung. Das Sicherheitsnetz basiert auf...
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen