Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz

Nach der Forschungs- und Aufbauphase starten nun die Praxistests mit Deutschlands erstem 5G-Mobilfunkkorridor entlang einer Bahnstrecke.

Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Seit dem Start im Mai 2023 wird daran gearbeitet, mit Hilfe der 5G-Technologie schnelle Datenverbindungen in den Zügen zu ermöglichen. So können Reisende auch unterwegs kommunizieren, arbeiten oder Filme schauen.

Experten gehen davon aus, dass bis Anfang der 2030er Jahre Datenraten von bis zu 5 Gigabit pro Sekunde pro Zug benötigt werden. Das ist ein Vielfaches der heutigen LTE-Raten. Da hohe Datenraten große Kanalbandbreiten bei höheren Frequenzen erfordern, sind für diesen Ausbau leistungsfähige 5G-Verbindungen entlang der Bahnstrecken erforderlich. Die im GINT-Projekt genutzten 3,6-Gigahertz-Frequenzen und das Industriespektrum bieten eine besonders schnelle Datenübertragung, haben aber eine geringere Reichweite von etwa einem Kilometer pro Funkmast.

Das Projekt testet daher spezielle 5G-Funkmasten entlang der Gleise, die auch für das zukünftige Future Rail Mobile Communication System (FRMCS) benötigt werden. Für FRMCS werden in den kommenden Jahren rund 20.000 neue Masten entlang der Schienen benötigt, von denen auch die Bahnreisenden profitieren könnten.

Zur Untersuchung des Internets im Hochgeschwindigkeitsverkehr sind Testfahrten mit dem advanced Train Lab (aTL) der DB geplant. Dabei soll auch die Verbesserung der Signalqualität durch den Einsatz von mobilfunktransparenten Scheiben, die mit einem Laserverfahren behandelt werden, untersucht werden. Darüber hinaus werden Mehrantennentechnik (MIMO) und „Beamforming“ erprobt. Damit lassen sich die Mobilfunksignale optimal auf den fahrenden Zug ausrichten und Energie sparen. Tests mit „Combined Radio“ sollen zeigen, wie mehrere Funkzellen zusammengeschaltet werden, um stabilere Verbindungen bei hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
29.09.2020
Viele Bahnhöfe mit 5G versorgt
Das Vergleichsportal Verivox hat Ergebnisse zur Untersuchung der Netzabdeckung an deutschen Bahnhöfen veröffentlicht. Für die Netz- und Geschwindigkeitsangaben wurde auf die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone zurückgegriffen. Zusätzlich wurde...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen