Weltfunkkonferenz überarbeitet ITU-Funkvorschriften zur Förderung der gemeinsamen Frequenznutzung und technologischer Innovationen

Aktualisierte Vereinbarung weist neue Frequenzen für Breitband, Sicherheit, Raumfahrt und Erdbeobachtung zu.

Die Mitgliedstaaten der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) haben sich zum Abschluss der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23) in Dubai auf eine Überarbeitung des weltweiten Abkommens über die Nutzung des Funkfrequenzspektrums sowohl auf der Erde als auch im Weltraum geeinigt.

Die Vereinbarung über die Aktualisierung der Funkvorschriften legt neue Frequenzressourcen fest, um technologische Innovationen zu fördern, die globale Konnektivität zu verbessern, den Zugang zu weltraumgestützten Funkressourcen und deren gleichberechtigte Nutzung zu erleichtern und die Sicherheit im See-, Luft- und Landverkehr zu erhöhen. Insgesamt unterzeichneten 151 Mitgliedsstaaten die Abschlussdokumente der WRC-23.

Auf der WRC-23 wurden unter anderem Frequenzen für die internationale Mobilkommunikation (IMT) festgelegt. Diese Frequenzen sind von entscheidender Bedeutung für den Ausbau der Breitbandverbindungen und die Entwicklung von IMT-Mobilfunkdiensten, die auch als 4G, 5G und in Zukunft als 6G bezeichnet werden. Dieses neue Spektrum umfasst die Frequenzbänder 3300–3400 Megahertz (MHz), 3600–3800 MHz, 4800–4990 MHz und 6425–7125 MHz in verschiedenen Ländern und Regionen.

Darüber hinaus wurden die Frequenzbänder 2 GHz und 2,6 GHz für die Nutzung von Höhenplattformstationen als IMT-Basisstationen (HIBS) festgelegt und Regeln für deren Betrieb erarbeitet. Diese Technologie bietet eine neue Plattform für die Bereitstellung mobiler Breitbanddienste mit minimaler Infrastruktur. Dabei werden die gleichen Frequenzen und Geräte wie für IMT-Mobilfunknetze verwendet. HIBS kann dazu beitragen, die digitale Kluft in abgelegenen und ländlichen Gebieten zu überbrücken. Außerdem kann die Konnektivität im Katastrophenfall aufrechterhalten werden.

Für den nicht geostationären Satellitendienst Earth Stations in Motion (ESIM) wurden auf der Konferenz neue Frequenzen für die Bereitstellung von Breitbanddiensten an Bord von Flugzeugen, Schiffen, Zügen und Fahrzeugen festgelegt.

Auf der Konferenz, die vom 20. November bis 15. Dezember 2023 in Dubai stattfand, wurden 43 neue Beschlüsse gefasst, 56 bestehende Beschlüsse überarbeitet und 33 Beschlüsse aufgehoben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ITU.

Das könnte Sie auch interessieren

Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
26.08.2020
Frequenzkompass 2020 veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Frequenzkompass 2020 vorgestellt, der erste Überlegungen zur Frequenzverfügbarkeit für den Mobilfunk beinhaltet. Er gibt außerdem einen Einblick, welche weiteren Schritte in der Frequenzregulierung durch die...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
18.03.2019
Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen
18.03.2019 Die Bundesnetzagentur hat Rahmenbedingungen für lokale 5G-Anwendungen veröffentlicht. Sie will Frequenzen zur Verfügung stellen, mit denen lokale Netze genau nach dem Bedarf der Unternehmen aufgebaut werden können. „Dies ist...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Neuer Entwurf für gemeinsame Nutzung von Mobilfunkfrequenzen
Die Möglichkeiten der drahtlosen Konnektivität, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt, bieten viele Vorteile im alltäglichen Leben und für wirtschaftliche Anwendungen. Doch mit der Ausbreitung von immer mehr...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen