Netzbetreiber berichten über das Netzausbaujahr 2023

Die Deutsche Telekom kann 96 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgen. Telefónica erreicht 95 Prozent und Vodafone 91 Prozent.

Der Ausbau der 5G-Netze in Deutschland schreitet weiter voran: 96 Prozent der Bevölkerung werden im Netz der Deutschen Telekom mit 5G versorgt. Telefónica erreicht eine Abdeckung von 95 Prozent. Vodafone kommt auf 91 Prozent. Das geht aus den veröffentlichten Jahresstatistiken der Netzbetreiber hervor.

Die Zunahme der 5G-Nutzung hat auch eine Zunahme der übertragenen Datenmenge zur Folge. Im Jahr 2023 wurden rund 4,3 Milliarden Gigabyte über das Netz von Telefónica (O2) übertragen. Die Spitzenwerte bei der Datennutzung wurden dabei durch Fußballspiele verursacht. Im Netz von Vodafone wurden 2,4 Milliarden Gigabyte transportiert. Den höchsten Datenverkehr verzeichnete das Vodafone-Netz am 13. Dezember mit rund 8,2 Millionen Gigabyte. Zum Vergleich: An einem Durchschnittstag flossen rund 6,5 Millionen Gigabyte durchs Netz. Die wenigsten Daten flossen am Ostersonntag des Jahres 2023 durch das Netz. Am 10. September 2023 wurde der Datenrekord bei der Telekom erreicht. Auch hier war ein Sportereignis – das Finale der Basketball-WM der Männer – der Grund.

Für das neue Jahr versprechen die Netzbetreiber einiges: So will die Deutsche Telekom im Jahr 2024 5G Standalone (SA) für Privatkundinnen und -kunden zur Verfügung stellen. Bis Ende 2024 sollen 400 neue Mobilfunkmaststandorte feststehen. Vodafone plant, bis Mitte 2024 weitere 450 neue Mobilfunkstationen in Betrieb zu nehmen. An weiteren 2.500 Standorten sollen neue mobile Datenautobahnen entstehen, um das LTE- und 5G-Netz weiter zu stärken. Ziel von Telefónica ist die Abdeckung der gesamten Bevölkerung in Deutschland mit 5G bis spätestens Ende 2025. Mit 2G/GSM und 4G/LTE erreicht O2 Telefónica nach eigenen Angaben bereits heute fast 100 Prozent der Bevölkerung. Die Deutsche Telekom versorgt nach eigenen Angaben über 99 Prozent der Bevölkerung mit LTE.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telekom, Vodafone & Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
31.05.2021
BMVI Fördergelder genehmigt
Die EU-Kommission hat die Mobilfunk-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur genehmigt. Nun können rund 1,1 Mrd. Euro Fördermittel des Bundes für den Ausbau von bis zu 5.000 Mobilfunkstandorten...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen