Precision Farming mit neusten Funktechnologien

Im Förderprojekt „5G-PreCiSe“ soll gezeigt werden, wie Systeme und Prozesse des Precision Farming mittels 5G in Echtzeit vernetzt werden können. Ziel ist die Bereitstellung einer Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen für Landwirte.

Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren und Ressourcen, Arbeitszeit und Kosten einzusparen. Auch das vom Landkreis Böblingen koordinierte Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ soll den Nutzen von 5G im Bereich der Landwirtschaft genauer untersuchen.

Die Forschenden des Projekts wollen dazu Systeme und Prozesse des Precision Farming über verschiedene Funktechnologien miteinander vernetzt. Landwirte sollen so eine breite Informationsbasis für erfolgskritische Managemententscheidungen, wie zum Beispiel den Düngevorgang, erhalten. Das Projekt setzt dabei auf ein 5G-Campusnetz, LoRaWAN, WLAN und innovative Datenverarbeitung. Die Forschungsarbeiten werden auf der Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim bei Renningen in Baden-Württemberg durchgeführt.

Die 5G-Technologie ermöglicht es, verschiedene Umwelt-, Pflanzen- und Bodendaten in Echtzeit zu erfassen. Die Daten werden schnell und zuverlässig verarbeitet und mit weiteren Informationen verknüpft. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden an den Traktor und die Landmaschine zurückgemeldet. Dies ermöglicht eine teilflächenspezifische und bedarfsorientierte Düngung.

Ein zentrales Ziel ist die Steigerung der Ressourceneffizienz mit Hilfe einer intelligenten N-Düngung. Nicht nur der Landwirt, sondern auch die Umwelt und das Klima profitieren von der bedarfsgerechten Düngerverteilung auf dem Feld sowie der möglichen Einsparung von Düngemitteln und Treibstoff. Die intelligente Düngung ist ein beispielhafter Anwendungsfall für 5G in der Landwirtschaft und auf andere Bereiche des Agrarsektors übertragbar.

Das Pilotprojekt „5G-PreCiSe“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie „5G-Umsetzungsförderung im Rahmen des 5x5G-Innovationsprogramms“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landkreis Böblingen.

Das könnte Sie auch interessieren

14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen