Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025

Roboter, KI und 6G zeigen, wie moderne Technologien Arbeitswelten effizienter und sicherer machen. Die RPTU präsentiert anwendungsnahe Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und Gesellschaft adressieren. Im Mittelpunkt standen Technologien, die Arbeitsprozesse neu gestalten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

Robotik trifft auf KI: Autonome Maschinen übernehmen komplexe Aufgaben

Die Arbeitsgruppe Robotersysteme der RPTU zeigt, wie Maschinen mit Hilfe von Sensorik, künstlicher Intelligenz und Steuerungstechnik autonom agieren können. Zu sehen waren unter anderem ein Ladekran, der Baumstämme ohne menschliches Zutun hebt, und eine Bohrraupe, die an einem Steilhang Sicherungspunkte setzt. Die Forschenden entwickeln adaptive Steuerungsarchitekturen und Mensch-Roboter-Interaktionssysteme, mit denen diese Spezialfahrzeuge komplexe Aufgaben sicher und effizient bewältigen können. Ziel ist es, die Beschäftigten zu entlasten, die Sicherheit zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

KI für den Mittelstand: Know-how praxisnah verfügbar machen

Mit dem Projekt KI4KMU-RLP bringt die RPTU gemeinsam mit Partnerinstituten künstliche Intelligenz in kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Unternehmen können sich für eine Potenzialanalyse bewerben, in der ihre Produktionsdaten auf sinnvolle Anwendungsfelder für KI untersucht werden. Erfolgreiche Konzepte werden anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Das Projekt fördert nicht nur den Einstieg in die Digitalisierung, sondern schafft auch die Basis für nachhaltige Innovationsprozesse im Mittelstand.

6G als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die RPTU koordiniert die deutschlandweite 6G-Plattform, in der zahlreiche Forschungseinrichtungen gemeinsam an der nächsten Mobilfunkgeneration arbeiten. Hochzuverlässige Datenübertragung, Netzverfügbarkeit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. Der neue Mobilfunkstandard eröffnet weitreichende Möglichkeiten – etwa in der personalisierten Medizin, wo vernetzte Biosensoren Gesundheitsdaten in Echtzeit liefern und präventive Maßnahmen unterstützen können.

Demonstratoren wie im Projekt 6G Health zeigen, wie Sensoren aus Wearables mit 6G zu einem ganzheitlichen Bild des Gesundheitszustands beitragen können. Die Forschenden arbeiten an einer robusten Infrastruktur, die die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mensch, Maschine und medizinischer Versorgung ermöglicht.

Wissenstransfer in der Region: Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Damit innovative Technologien nicht im Labor bleiben, fördert die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz den Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des Verbundprojekts werden regionale Innovationsprozesse rund um Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit und Kreativität vorangetrieben. Praxisorientierte Beteiligungsformate, wie das Citizen-Science-Projekt BewegungsForscher, zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
#6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen
05.06.2024
Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau
Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
04.01.2022
Teilprojekt „Smart Forestry“ der Ostfalia Hochschule startet
Das Teilprojekt zur smarten Forstforschung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist Bestandteil des 5G-Projektantrags „5G Smart Country“ der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt unter Koordination der Projektagentur Wolfenbüttel. Von den...
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
18.08.2022
5G in Verbindung mit der Blockchain-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten
Die Einführung der 5G-Technologie schreitet weltweit immer weiter voran und bringt stetig immer mehr Vorteile mit sich. So kann die 5G-Technologie beispielsweise dafür genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle und Dienste...
News-Artikel lesen