Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025

Roboter, KI und 6G zeigen, wie moderne Technologien Arbeitswelten effizienter und sicherer machen. Die RPTU präsentiert anwendungsnahe Lösungen für Industrie, Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und Gesellschaft adressieren. Im Mittelpunkt standen Technologien, die Arbeitsprozesse neu gestalten und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.

Robotik trifft auf KI: Autonome Maschinen übernehmen komplexe Aufgaben

Die Arbeitsgruppe Robotersysteme der RPTU zeigt, wie Maschinen mit Hilfe von Sensorik, künstlicher Intelligenz und Steuerungstechnik autonom agieren können. Zu sehen waren unter anderem ein Ladekran, der Baumstämme ohne menschliches Zutun hebt, und eine Bohrraupe, die an einem Steilhang Sicherungspunkte setzt. Die Forschenden entwickeln adaptive Steuerungsarchitekturen und Mensch-Roboter-Interaktionssysteme, mit denen diese Spezialfahrzeuge komplexe Aufgaben sicher und effizient bewältigen können. Ziel ist es, die Beschäftigten zu entlasten, die Sicherheit zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

KI für den Mittelstand: Know-how praxisnah verfügbar machen

Mit dem Projekt KI4KMU-RLP bringt die RPTU gemeinsam mit Partnerinstituten künstliche Intelligenz in kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Unternehmen können sich für eine Potenzialanalyse bewerben, in der ihre Produktionsdaten auf sinnvolle Anwendungsfelder für KI untersucht werden. Erfolgreiche Konzepte werden anschließend gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Das Projekt fördert nicht nur den Einstieg in die Digitalisierung, sondern schafft auch die Basis für nachhaltige Innovationsprozesse im Mittelstand.

6G als Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die RPTU koordiniert die deutschlandweite 6G-Plattform, in der zahlreiche Forschungseinrichtungen gemeinsam an der nächsten Mobilfunkgeneration arbeiten. Hochzuverlässige Datenübertragung, Netzverfügbarkeit und Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. Der neue Mobilfunkstandard eröffnet weitreichende Möglichkeiten – etwa in der personalisierten Medizin, wo vernetzte Biosensoren Gesundheitsdaten in Echtzeit liefern und präventive Maßnahmen unterstützen können.

Demonstratoren wie im Projekt 6G Health zeigen, wie Sensoren aus Wearables mit 6G zu einem ganzheitlichen Bild des Gesundheitszustands beitragen können. Die Forschenden arbeiten an einer robusten Infrastruktur, die die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mensch, Maschine und medizinischer Versorgung ermöglicht.

Wissenstransfer in der Region: Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz

Damit innovative Technologien nicht im Labor bleiben, fördert die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz den Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des Verbundprojekts werden regionale Innovationsprozesse rund um Digitalisierung, Gesundheit, Arbeit und Kreativität vorangetrieben. Praxisorientierte Beteiligungsformate, wie das Citizen-Science-Projekt BewegungsForscher, zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschungsprozesse eingebunden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
23.04.2024
5G-PPP veröffentlicht Trials and Pilots Übersichtsbroschüre 2024
Das 5G-Infrastrukturprogramm für öffentlich-private Partnerschaften (PPP) umfasste 93 Projekte, die in drei verschiedene Phasen unterteilt waren: Spezifikation, Entwicklung und Test- und Pilotbetrieb (T&P). Seit März 2024 sind fast alle PPP-Projekte...
News-Artikel lesen
09.06.2021
Weltweit erster Ende-zu-Ende Multivendor 5G-Voice-over-NR Anruf gelungen
Wie die Deutsche Telekom bekannt gegeben hat, ist es dem Unternehmen und dessen Partnern gelungen, das weltweit erste 5G-Voice-over-New-Radio-(VoNR)-Telefonat auf einem System umzusetzen, das aus Komponenten unterschiedlicher Hersteller besteht (Multi-Vendor-Plattform)....
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen