Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet

In dem Reallabor IMIQ entwickelt die Otto-von-Guericke-Universität praxisnahe Lösungen für den vernetzten Verkehr der Zukunft.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet. In diesem Labor werden innovative Mobilitätskonzepte erforscht. Ziel ist es, zukunftsfähige Verkehrslösungen zu entwickeln. Diese sollen sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das Projekt „Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier“ (IMIQ) wird mit insgesamt 14,7 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Erprobung eines integrierten Mobilitätssystems, das autonome Fahrzeuge, eine intelligente digitale Infrastruktur und eine kontinuierliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger miteinander verknüpft, bildet den Schwerpunkt des Projekts. Ein autonom fahrender E-Shuttlebus soll ab dem Jahr 2027 den Wissenschaftshafen mit dem Universitätscampus und dem öffentlichen Nahverkehr verbinden. Ohne Sicherheitsfahrer wird der Betrieb von einer zentralen Leitstelle aus gesteuert. Das System basiert technologisch auf der Kombination aus Sensorik, Kameras und einem 5G-Testfeld.

Ein digitales Abbild des Stadtquartiers, ein sogenannter digitaler Zwilling, ergänzt den realen Betrieb. Mithilfe dieses virtuellen Modells können Verkehrsflüsse, Verhaltensmuster und Nutzungsdaten erfasst sowie dynamische Simulationen ermöglicht werden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Mobilitätsangebote flexibel anzupassen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Echtzeit zu berücksichtigen.

Das IMIQ-Reallabor verfolgt einen dezidiert interdisziplinären Ansatz. Neben ingenieurwissenschaftlichen Komponenten, die der Fahrzeug- und Infrastrukturgestaltung dienen, fließen auch umweltpsychologische, informatische und sozialwissenschaftliche Perspektiven ein. Das Projekt besteht aus Analysen zur Nutzerakzeptanz, der datenbasierten Entwicklung von KI sowie partizipativen Formaten wie Bürgerworkshops und Umfragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
23.05.2024
Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz
Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen