Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet

In dem Reallabor IMIQ entwickelt die Otto-von-Guericke-Universität praxisnahe Lösungen für den vernetzten Verkehr der Zukunft.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet. In diesem Labor werden innovative Mobilitätskonzepte erforscht. Ziel ist es, zukunftsfähige Verkehrslösungen zu entwickeln. Diese sollen sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das Projekt „Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier“ (IMIQ) wird mit insgesamt 14,7 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Erprobung eines integrierten Mobilitätssystems, das autonome Fahrzeuge, eine intelligente digitale Infrastruktur und eine kontinuierliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger miteinander verknüpft, bildet den Schwerpunkt des Projekts. Ein autonom fahrender E-Shuttlebus soll ab dem Jahr 2027 den Wissenschaftshafen mit dem Universitätscampus und dem öffentlichen Nahverkehr verbinden. Ohne Sicherheitsfahrer wird der Betrieb von einer zentralen Leitstelle aus gesteuert. Das System basiert technologisch auf der Kombination aus Sensorik, Kameras und einem 5G-Testfeld.

Ein digitales Abbild des Stadtquartiers, ein sogenannter digitaler Zwilling, ergänzt den realen Betrieb. Mithilfe dieses virtuellen Modells können Verkehrsflüsse, Verhaltensmuster und Nutzungsdaten erfasst sowie dynamische Simulationen ermöglicht werden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Mobilitätsangebote flexibel anzupassen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Echtzeit zu berücksichtigen.

Das IMIQ-Reallabor verfolgt einen dezidiert interdisziplinären Ansatz. Neben ingenieurwissenschaftlichen Komponenten, die der Fahrzeug- und Infrastrukturgestaltung dienen, fließen auch umweltpsychologische, informatische und sozialwissenschaftliche Perspektiven ein. Das Projekt besteht aus Analysen zur Nutzerakzeptanz, der datenbasierten Entwicklung von KI sowie partizipativen Formaten wie Bürgerworkshops und Umfragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen