DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten

Eine aktuelle Analyse des DPMA zeigt, dass Deutschland bei digitalen Schlüsseltechnologien zwar aufholt, international aber weiter hinterherhinkt.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit belegt Deutschland Platz 5 im internationalen Vergleich. Deutlich höhere Zahlen verzeichneten die Vereinigten Staaten (14.973), China (8.900), Japan (5.405) und die Republik Korea (5.188), wobei in China und den USA ein Rückgang zu beobachten war. Die Republik Korea konnte mit einem Zuwachs von 12,8 Prozent den größten Anstieg unter den Nationen mit den meisten neuen Patentanmeldungen verzeichnen.

Trotz des positiven Trends ist ein langfristiger Rückgang des deutschen Anteils am globalen Anmeldeaufkommen erkennbar. Während 2020 noch 9,8 Prozent aller veröffentlichten Patente in Digitaltechnologien von deutschen Anmeldern stammten, waren es 2024 nur noch 9,2 Prozent. Besonders im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik rutschte Deutschland im selben Zeitraum von 5,4 auf 3,9 Prozent ab.

Die Analyse zu den Digitaltechnologien, die vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erstellt wurde, umfasst unter anderem die Technologiefelder Computertechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Halbleiter, Audiovisuelle Technik und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. Insgesamt sank die Zahl veröffentlichter Anmeldungen in diesen Bereichen 2024 leicht auf 49.073. Rückgänge gab es unter anderem in der Computertechnik (-1,6 Prozent) und in der Digitalen Kommunikationstechnik (-6,6 Prozent), während in der Halbleitertechnik ein Anstieg von 3,5 Prozent verzeichnet wurde.

Im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik wurden 2024 insgesamt 17.192 Patentanmeldungen veröffentlicht, was einem Rückgang von 6,6 Prozent entspricht. Viele dieser Anmeldungen stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen 5G-Standard sowie mit zukünftigen Mobilfunktechnologien. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 5.174 Veröffentlichungen, China 4.608, die Republik Korea 1.704. Deutschland kam in diesem Bereich auf 665 Veröffentlichungen. Der Anteil deutscher Anmeldungen in diesem Bereich sank innerhalb von vier Jahren von 5,4 auf 3,9 Prozent. Die meisten Anmeldungen stammen von Unternehmen wie Qualcomm Inc., Huawei Technologies Co., Ltd. und dem europäischen Unternehmen Telefonaktiebolaget LM Ericsson.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden.
News-Artikel lesen
Jahresbericht Telekommunikation 2024
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen