DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten

Eine aktuelle Analyse des DPMA zeigt, dass Deutschland bei digitalen Schlüsseltechnologien zwar aufholt, international aber weiter hinterherhinkt.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit belegt Deutschland Platz 5 im internationalen Vergleich. Deutlich höhere Zahlen verzeichneten die Vereinigten Staaten (14.973), China (8.900), Japan (5.405) und die Republik Korea (5.188), wobei in China und den USA ein Rückgang zu beobachten war. Die Republik Korea konnte mit einem Zuwachs von 12,8 Prozent den größten Anstieg unter den Nationen mit den meisten neuen Patentanmeldungen verzeichnen.

Trotz des positiven Trends ist ein langfristiger Rückgang des deutschen Anteils am globalen Anmeldeaufkommen erkennbar. Während 2020 noch 9,8 Prozent aller veröffentlichten Patente in Digitaltechnologien von deutschen Anmeldern stammten, waren es 2024 nur noch 9,2 Prozent. Besonders im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik rutschte Deutschland im selben Zeitraum von 5,4 auf 3,9 Prozent ab.

Die Analyse zu den Digitaltechnologien, die vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erstellt wurde, umfasst unter anderem die Technologiefelder Computertechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Halbleiter, Audiovisuelle Technik und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. Insgesamt sank die Zahl veröffentlichter Anmeldungen in diesen Bereichen 2024 leicht auf 49.073. Rückgänge gab es unter anderem in der Computertechnik (-1,6 Prozent) und in der Digitalen Kommunikationstechnik (-6,6 Prozent), während in der Halbleitertechnik ein Anstieg von 3,5 Prozent verzeichnet wurde.

Im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik wurden 2024 insgesamt 17.192 Patentanmeldungen veröffentlicht, was einem Rückgang von 6,6 Prozent entspricht. Viele dieser Anmeldungen stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen 5G-Standard sowie mit zukünftigen Mobilfunktechnologien. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 5.174 Veröffentlichungen, China 4.608, die Republik Korea 1.704. Deutschland kam in diesem Bereich auf 665 Veröffentlichungen. Der Anteil deutscher Anmeldungen in diesem Bereich sank innerhalb von vier Jahren von 5,4 auf 3,9 Prozent. Die meisten Anmeldungen stammen von Unternehmen wie Qualcomm Inc., Huawei Technologies Co., Ltd. und dem europäischen Unternehmen Telefonaktiebolaget LM Ericsson.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Wertschöpfung und Ökosystem
Mit dem neuen Bericht D1.4 „6G Value, Requirements and Ecosystem“ hat das EU-geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II zur Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration 6G einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit diesem Dokument werden die...
News-Artikel lesen