DPMA-Analyse: Deutschland auf Platz 5 bei Digitalpatenten

Eine aktuelle Analyse des DPMA zeigt, dass Deutschland bei digitalen Schlüsseltechnologien zwar aufholt, international aber weiter hinterherhinkt.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 4.494 Patentanmeldungen im Bereich Digitaltechnologien veröffentlicht. Das entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit belegt Deutschland Platz 5 im internationalen Vergleich. Deutlich höhere Zahlen verzeichneten die Vereinigten Staaten (14.973), China (8.900), Japan (5.405) und die Republik Korea (5.188), wobei in China und den USA ein Rückgang zu beobachten war. Die Republik Korea konnte mit einem Zuwachs von 12,8 Prozent den größten Anstieg unter den Nationen mit den meisten neuen Patentanmeldungen verzeichnen.

Trotz des positiven Trends ist ein langfristiger Rückgang des deutschen Anteils am globalen Anmeldeaufkommen erkennbar. Während 2020 noch 9,8 Prozent aller veröffentlichten Patente in Digitaltechnologien von deutschen Anmeldern stammten, waren es 2024 nur noch 9,2 Prozent. Besonders im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik rutschte Deutschland im selben Zeitraum von 5,4 auf 3,9 Prozent ab.

Die Analyse zu den Digitaltechnologien, die vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) erstellt wurde, umfasst unter anderem die Technologiefelder Computertechnik, Digitale Kommunikationstechnik, Halbleiter, Audiovisuelle Technik und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. Insgesamt sank die Zahl veröffentlichter Anmeldungen in diesen Bereichen 2024 leicht auf 49.073. Rückgänge gab es unter anderem in der Computertechnik (-1,6 Prozent) und in der Digitalen Kommunikationstechnik (-6,6 Prozent), während in der Halbleitertechnik ein Anstieg von 3,5 Prozent verzeichnet wurde.

Im Bereich der Digitalen Kommunikationstechnik wurden 2024 insgesamt 17.192 Patentanmeldungen veröffentlicht, was einem Rückgang von 6,6 Prozent entspricht. Viele dieser Anmeldungen stehen im Zusammenhang mit dem aktuellen 5G-Standard sowie mit zukünftigen Mobilfunktechnologien. Die Vereinigten Staaten verzeichneten 5.174 Veröffentlichungen, China 4.608, die Republik Korea 1.704. Deutschland kam in diesem Bereich auf 665 Veröffentlichungen. Der Anteil deutscher Anmeldungen in diesem Bereich sank innerhalb von vier Jahren von 5,4 auf 3,9 Prozent. Die meisten Anmeldungen stammen von Unternehmen wie Qualcomm Inc., Huawei Technologies Co., Ltd. und dem europäischen Unternehmen Telefonaktiebolaget LM Ericsson.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Marktentwicklung Telekommunikation
Die Investitionen auf dem Telekommunikationsmarkt stiegen laut Bundesnetzagentur im Laufe des Jahres 2021 weiter an. Sachinvestitionen Mit elf Mrd. Euro übertrafen die Investitionen den Wert des Vorjahres um knapp zwei...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden.
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen
Ericsson erhält fünfjährige Förderung vom BMWK für 6G-Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, die Halbleitertechnologie voranzutreiben und die Grundlagen für energieeffiziente und nachhaltige Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien für 6G Massive MIMO-Funkgeräte in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Partnern zu schaffen....
News-Artikel lesen