NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“

Innovationen zur Marktreife bringen: NRW fördert Hochschulerfindungen und kritische Technologien für die Zukunft Europas.

Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch Lizenzierung, Verkauf oder Ausgründungen. Dabei bewertet ein unabhängiges Gutachtergremium die eingereichten Projektskizzen nach transparenten Kriterien und schlägt die vielversprechendsten Ideen für eine Förderung vor. In der ersten Runde, die am 28.02.2023 endete, wurden 15 Projekte vorgeschlagen, die insgesamt etwa 2,3 Millionen Euro für ihre Vorhaben beantragen können. In der zweiten Phase wurden Verbundprojekte zur Verstärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Forschung initiiert.

In der dritten Wettbewerbsrunde liegt der Fokus auf Projekten mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt. Gefördert werden insbesondere kritische Technologien wie digitale Innovationen, ressourceneffiziente Verfahren und Biotechnologien, die zur Stärkung europäischer Wertschöpfungsketten und zur Reduzierung von Abhängigkeiten beitragen. Die Einreichungsfrist für die dritte Einreichungsrunde ist 28.02.2025.

Der Wettbewerb verläuft in zwei Phasen: Zunächst werden Patente wissenschaftlich validiert, anschließend Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen gefestigt.

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Anträge können über das EFRE.NRW.Online-Portal eingereicht werden.

Weitere Informationen und Details zum Antragsverfahren finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
27.04.2022
NRW baut Förderung für Digitalisierung und IT-Sicherheit in mittelständischen Betrieben aus
Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Innovationskraft und Resilienz zu stärken, baut das Land seine Förderung durch das Programm „Mittelstand Innovativ...
News-Artikel lesen
28.01.2020
Ausschreibung: KMU aus NRW mit Internationalisierungsvorhaben
Kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die international agieren und bestehende Tätigkeiten intensivieren möchten sowie großes Wachstumspotenzial sehen, können am Internationalisierungswettbewerb des NRW.Europa-Teams teilnehmen. Eine Jury zeichnet fünf Wettbewerbsbeiträge aus...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
02.01.2020
Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Projekten zur Cybersicherheit
Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das französische Forschungsministerium (MESRI) haben sich in Berlin (am 19. Juni 2018) auf dem 6. Forum zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geeinigt, eine starke deutsch-französische...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
04.02.2020
Nächste Runde des Förderwettbewerbs „Start-up Transfer.NRW“
Absolventen und Wissenschaftler von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich für den Förderwettbewerb „Start-up Transfer.NRW“ zu bewerben. Zweck ist die Unterstützung von Absolventen und Wissenschaftlern beim Einstieg...
News-Artikel lesen
17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen