NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“

Innovationen zur Marktreife bringen: NRW fördert Hochschulerfindungen und kritische Technologien für die Zukunft Europas.

Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch Lizenzierung, Verkauf oder Ausgründungen. Dabei bewertet ein unabhängiges Gutachtergremium die eingereichten Projektskizzen nach transparenten Kriterien und schlägt die vielversprechendsten Ideen für eine Förderung vor. In der ersten Runde, die am 28.02.2023 endete, wurden 15 Projekte vorgeschlagen, die insgesamt etwa 2,3 Millionen Euro für ihre Vorhaben beantragen können. In der zweiten Phase wurden Verbundprojekte zur Verstärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Forschung initiiert.

In der dritten Wettbewerbsrunde liegt der Fokus auf Projekten mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt. Gefördert werden insbesondere kritische Technologien wie digitale Innovationen, ressourceneffiziente Verfahren und Biotechnologien, die zur Stärkung europäischer Wertschöpfungsketten und zur Reduzierung von Abhängigkeiten beitragen. Die Einreichungsfrist für die dritte Einreichungsrunde ist 28.02.2025.

Der Wettbewerb verläuft in zwei Phasen: Zunächst werden Patente wissenschaftlich validiert, anschließend Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen gefestigt.

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Anträge können über das EFRE.NRW.Online-Portal eingereicht werden.

Weitere Informationen und Details zum Antragsverfahren finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

29.01.2025
BMDV startet neue Förderrunde für Glasfaserausbau
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 23. Januar die diesjährige Gigabitförderung 2.0 zur Finanzierung des weiteren Ausbaus zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen gestartet. Mit einem Gesamtbudget von 1,2 Milliarden...
News-Artikel lesen
08.08.2023
Das BSI schreibt aus – Entwicklung und Fortschreibung des Überprüfungsschemas für öffentliche 5G-Netzbetreiber
Das BSI ist verantwortlich für die Überprüfung von Betreibern von 5G-Netzen gemäß § 165 Absatz 9 Telekommunikationsgesetz (TKG). Diese Aufgabe ist mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 neu hinzugekommen und wird im...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
10.04.2020
#EUvsVirus Hackathon
Die Europäische Kommission wird in enger Zusammenarbeit mit EU-Mitgliedsstaaten einen paneuropäischen Hackathon veranstalten, um unter anderem Innovatoren, Start-ups und die Zivilgesellschaft in ganz Europa zusammenzubringen. Ziel ist die Entwicklung innovativer...
News-Artikel lesen
18.02.2020
Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Südafrika
Im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Stärkung und Erweiterung des Europäischen Forschungsraums erfolgt die Förderrichtlinie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen Deutschland und Südafrika. Ziel...
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“
Forschungsprojekte, die sich mit Kommunikationstechnologien und ihrem Einsatz in der Energiewirtschaft beschäftigen, werden im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ gefördert. Dies gilt ebenfalls für Projekte, die einen klaren...
News-Artikel lesen
06.02.2020
Endspurt: Frist für 5G.NRW-Wettbewerb endet am 02.03.2020
In der ersten Runde können Projektideen noch bis zum 2. März 2020, 16 Uhr,  in folgenden Förderschwerpunkten eingereicht werden: 5G-Forschung und Entwicklung 5G-Testzentren für Forschung und Entwicklung 5G-Campusnetze für Prozess-...
News-Artikel lesen
03.05.2021
Graue-Flecken-Förderprogramm der Bundesregierung
Neue Möglichkeiten und Veränderungen des täglichen Alltags werden durch die Digitalisierung für Menschen und Unternehmen geschaffen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft ist dabei...
News-Artikel lesen
10.02.2020
TETRAMAX: neue Open Calls
Die im September 2017 gestartete HORIZON 2020-Initiative TETRAMAX bietet neue Innovationsmöglichkeiten im Bereich Customized Low-Energy Computing. Derzeit offene Ausschreibungen sind: Value Chain Oriented and Interdisciplinary Technology Transfer Experiments (Frist: 29.02.2020)...
News-Artikel lesen